Dokumentation
Finden Sie nachstehend weitere Informationen.
Download und Installation
HEM2 / DLM Pro – Download und Funktionen
App Funktionen
Hier finden Sie unsere App:
Charging Manager App für Android
Charging Manager App für iOS
Charging Manager App für Windows
Die App hat folgende Funktionen:
HEM2 / DLM Pro Wallbox ins WLAN einbuchen
Die App findet das aktuelle WLAN, in dem Ihr Handy eingebucht ist (hierfür wird die Erlaubnis benötigt, dass sie auf die geolocation Ihres Handys zugreifen darf). Nachdem Sie das WLAN Passwort eingeben haben, versucht die App die Wallbox (mittels IP broadcasts) in dieses WLAN einzubuchen.
Öffnen Sie das Menu und klicken auf „Mit WLAN Verbinden“. Hierzu muss Ihr PC per WLAN mit Ihrem Router verbunden sein. Geben Sie das WLAN Passwort in das „Passwort“ Feld ein. Die Empfänger-Geräte ID wird zu einem späteren Zeitpunkt genutzt. Schalten Sie alle HEM2 / DLM Pro ein, die Sie mit dem WLAN verbinden möchten.
Wenn Sie nun auf „Sende SSID und Passwort“ klicken, wird Ihr WLAN Passwort an alle Wallboxen gesendet, die sich daraufhin mit dem WLAN verbinden (es sei denn, sie sind schon mit einem WLAN verbunden).
Hinweis: Das WLAN Passwort wird mittels eines allgemeinen Schlüssels verschlüsselt. Theoretisch ist es denkbar, dass jemand diesen allgemeinen Schlüssel kennt und Ihr WLAN abhört und damit das WLAN Passwort ermitteln kann. Wenn Sie hier Sicherheitsbedenken haben, sollten Sie die Konfiguration des HEM2 / DLM Pros lieber von Hand durchführen, indem Sie sich auf seinen Access Point einloggen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man optional eine „Empfänger-Geräte ID“ eingeben, so dass das Passwort mit dieser abhörsicher verschlüsselt wird. Nachteil ist allerdings, dass Sie dann immer nur ein HEM2 / DLM Pro pro Durchlauf in Ihr WLAN einbuchen können.
Geräte im LAN finden
Nachdem Ihre Geräte im Netzwerk eingebucht sind, kann die App diese finden. Dann können Sie jedem Gerät eine Rolle (Master oder Slave) zuweisen und Wallbox und Zähler einrichten lassen.
Geben Sie hierzu das Admin Passwort der Geräte ein (Standard bei Auslieferung ist ein leeres Passwort). Klicken Sie auf „Geräte finden“. Es erscheinen alle im Heimnetz eingebuchten Geräte. Für jedes Gerät wählen Sie nun, ob dieses Master, Slave oder ignoriert werden soll. Für alle Wallboxen können Sie nun noch anhaken, ob die interne Wallbox und S0 Zähler 1 und 2 benutzt werden sollen.
Dann sollten Sie ein neues Passwort für alle Geräte wählen. Dieses kann als Admin Passwort und auch als Passwort für die Access Points der HEM2 / DLM Pro Wallboxen verwendet werden.
Wenn Sie die Option „Zu Anlagen hinzufügen“ auswählen, wird die aktuelle Master/Slave Anlage in der HEM2 / DLM Pro App als Anlage hinzugefügt und Sie können später im Menü das Benutzer Interface leicht anwählen.
Wallboxen und Anlagen verwalten
Hier können Sie die IP Adresse von Wallboxen oder HEM2 / DLM Pro Anlagen manuell hinzufügen, das Admin Passwort oder eine PIN, sowie Benachrichtigungsoptionen setzen. Dann erscheint in den den Anlagen die jeweilige Benutzeroberfläche und Sie können diese wie gewohnt verwalten.
Sie können die Anlagen derzeit verwalten, solange Ihr Handy in dem Netz eingebucht ist, in dem sich auch die Anlage befindet. Wir arbeiten gerade an Cloud Support, so dass Sie in Zukunft Ihre Anlage auch von unterwegs verwalten können. Wenn Sie darauf nicht warten wollen, können Sie sich eine dynamische IP Adresse einrichten und in Ihrem Router eine Portweiterleitung konfigurieren. Dann tragen Sie als IP Adresse das domain Ihrer dynamischen IP Adresse ein und können schon jetzt die Anlage von unterwegs aus bedienen.
Android und iOS: Wenn Sie für den Benutzer ein gültige PIN eingeben, stehen Ihnen für verschiedene Ereignisse Benachrichtigungs-Optionen zur Auswahl. Um (auch) als Administrator Benachrichtigungen zu empfangen, aktivieren Sie die Option „Admin“, geben das Administrator Passwort ein und setzen die gewünschten Benachrichtigungs-Optionen.
Push Nachrichten
Android und iOS: Mit der App können Sie vom HEM2 / DLM Pro und der HEM2 / DLM Pro Wallbox Push Nachrichten empfangen. Die App speichert die letzten 200 Benachrichtigungen in einer eigenen Seite. Sie können sich z.B. mittels Push Nachricht über den Start des Ladens informieren lassen und den Ladevorgang ggf. mittels vorher festgelegter PIN autorisieren.
Hinweis: Die App läuft ab HEM2 / DLM Pro und HEM2 / DLM Pro Controller Firmware Version 1.8.
Was ist neu in der aktuellen Version des HEM2 / DLM Pro? (englisch)
What’s new?
—————————————————————————
Legend:
* New feature
+ Improvement
! Software change requires modification of your configuration
x Bugfix
– Information only
Revision history:
—————————————————————————
=== HEM2 / DLMpro 2.1.2-alpha — 12-Apr-2024
+ Added global (readable and writable) Variable CM._max_total_current_prc.
It contains the percentage of the max. total available charging current.
This allows you to control the max. current by expressions in meter
definitions.
+ Specifying a tmp=1 query parameter with the set_cm_vars API call now
prevents writing the changed variable(s) to flash.
x Fixed a bug where MQTT would crash if a slighty too short topic would
used by the broker. Thanks to Daniel U. for the report.
x Our MQTT could not handle empty messages. Fixed. Thanks again to
Daniel U.
=== HEM2 / DLMpro 2.1.1-alpha — 29-Mar-2024
* Added Finnish language to our UI. Suuret kiitokset suomalaisille
asiakkaillemme kiinnostuksesta cFos Power Brain Wallboxia kohtaan. 🙂
* Added modbus support for Hypercharger 400.
+ Added HEM2 / DLMpro Variables for storage home / all maximum and
current capacity. Meters with role „Storage Home“ or „Storage All“ now
have an optional field to specifiy the max. capacity in Wh.
+ Charging rules for EVSEs can now return -1 to indicate. This allows surplus
rules to delegate to normal rule charging.
+ Added device option to keep TCP connections to EVSE or meter alive.
– Workaround for a spurious problem with Compleo EVSEs.
– Removed combined handling of surplus and non-surplus charging rules for
a single EVSE. You can handle these cases as additional surplus rules.
– Added experimental support for Webasto Next
– Reduced memory consumption in various areas.
– Performance improvements for OCPP communication
x Fixed crash if a non-numeric baud rate or 0 is specified for a COM port.
x Fixed charging might be enabled for an EVSE for a short time when
starting the Charging Manager
x Fixed a bug where COM errors of devices would not be reset if an
attached meter had a COM error.
x Fixed inaccuracies for distribution of current with rotated phases.
x EVSE OCPP: serialize requests to the same client.
x HTTP server: always read a request body completely.
x Fixed a bug where MQTT resources would not be released in some rare
cases.
– OCPP clients now issue a StatusNotification request at least every hour.
=== HEM2 / DLMpro 2.0.4 — 15-Mar-2024
OCPP gateway: report state of charge (SoC) to the backend, if available.
+ EVSE Easee: revoke rule, to set charging current, only if we’re charging.
=== HEM2 / DLMpro 2.0.3 — 01-Mar-2024
+ EVSE Easee: only set charging current, if we’re charging.
+ EVSE OCPP: assume a transaction to be stopped, if the status is
‚Available‘ for more than one minute.
+ EVSE OCPP: trigger status notifications every ten minutes, if an EV
is present.
x EVSE OCPP: accept StopTransaction requests after a ‚faulted‘
StatusNotification request.
x OCPP Gateway: fixed crash when using a user defined meter attached to the
internal EVSE.
– EVSE Easee: removed phase switching, because it doesn’t work correctly.
=== HEM2 / DLMpro — 22-Feb-2024
+ EVSE Easee: disable and re-enable a device after phase switching.
+ EVSE OCPP and OCPP gateway: handle SecurityEventNotification requests.
x EVSE Easee & EVSE Chargepoint: fixed crash after configuration changed
with just one device. Thanks to Manuel G.
x Allow attached meters for heatpumps again.
x Don’t report conflict when using both COM1 and COM2 on Power Brain.
=== HEM2 / DLMpro 2.0.1 — 14-Feb-2024
x Fixed invisible settings and maximize/minimize buttons in light mode.
=== HEM2 / DLMpro 2.0.0 — 13-Feb-2024
* devices can now create a WiFi mesh for extended WLAN range. See
* the device discovery dialog has been replaced with a device list, adding support
for operations on multiple devices.
* Added support for Schneider EVlink Pro AC.
* Added support for the Lovato DMED341MID7[E] meters. If you attach a
DMED341MID7E meter to any EVSE and set „Save externally signed meter values“,
the HEM2 / DLMpro will use the DMED341MID7E to obtain and save
signed meter values at the beginning and the end of every transaction.
It can also transfer these values to an external OCPP backend via our
OCPP gateway. This allows you to create „Eichrecht-conform“ invoices for
0 such EVSEs.
* For OCPP EVSEs you can now use Charge Point Operator functions. Switch
to the single device view by clicking in the icon in the top right
corner of the EVSE tile and scroll down.
* Added OCPP support for Wallbox Commander 2. Thanks to Adrian O.
* Added OCPP support for StarCharge Athena 60. Thanks to Kanak R.
* Added OCPP support for Walther-Werke SmartEVO Duo+. Thanks to Adrian O.
* Added a device type for EVSEs with limited OCPP capabilities.
USE AT YOUR OWN RISK!
* Added / Updated more Shelly devices. Thanks to Stefan B. for his work.
* Added support for SMA Tripower SE Battery. Thanks again to Stefan B.
* For HEM2 / DLMpro EVSEs slaves connected via TCP/IP you can
now specify # plus serial number (e.g. #W12-3456), instead of an IP
address. This triggers automatic device discovery and use of the current
IP address of the HEM2 / DLMpro EVSE. In case DHCP shuffles addresses
you now have a nice way to identify your EVSE in the network. This also
allows deployment of config.json files without knowing the IP addresses
in advance.
* OCPP gateway: if a public key for signed meter values is know to the
gateway, it can be requested with the configuration key MeterXPublicKey,
with X being the connector id. This works also, if the OCPP client
presents its public key through a different method. Thanks to
Faheem B. for the idea.
* Added support for HomeWizard P1 Meter.
* Added OCPP support for Autel MaxiCharger AC Wallbox.
+ Added experimental support for Schneider EVlink Pro AC.
+ Added experimental support for Pluon DC Fast Charger.
+ Added experimental support for Eaton Green Motion.
+ Added an additional meter definition for SunGrow Inverter. Thanks to
Bernhard S.
+ Added support for Voltoplus Surplus regulator. Thanks to Wilfried S.
+ More UI changes: The overview now always shows the graph including grid demand.
Most options of the overview tile are moved into a popup menu, shown values
are added to the pie chart legend. Device maximize button moved into the tile.
User login button moved into the navigation bar.
+ Expressions now allow using undefined identifiers in sub expressions
if they are only evaluated if „exists(identifier)“ holds, i.e. with ?:, &&
and ||.
+ OCPP gateway: workaround to avoid chargecloud bug with signed meter
values.
+ Added input support for most of our shipped Shelly devices. Thanks to
Stephan B. for the overhaul of the meter definitions.
+ EVSE easee: limit requests of RFID and session energy to not exceed
the API quota.
+ Rework the UI to improve layout. Move meter test to meter setup.
Modbus Test now remembers last parameters in many cases.
+ State of inputs and outputs (Variables named „output1..n“) are now
displayed in the advanced device info.
+ EVSE OCPP: transaction IDs will now increase with each new transaction.
+ EVSE OCPP: workaround for bug in firmware v3.131.0-1.0.138.0
of Vestel EVC04.
+ To prevent failsafe of some Modbus EVSEs, the charging current is
now set at least once every minute.
+ Added reactive power (VAr) to Models 213 of SunSpec server.
+ Added phase switching support for Easee chargers.
+ The second relay can now be configured to be controlled via modbus to be
used for other purposes
+ Always set charging profiles in Amps for Autel MaxiChargerAC, even if
its OCPP configuration requests otherwise.
+ Automatically enable acceptance of charging profiles in Alpitronic
Hyperchargers.
+ Modbus TCP servers now support multiple connections and several
commands per packet.
+ Added SML meter HTTP: You can request binary SML data to get meter
values. This can be used with Tibber Pulse meters. Thanks to
Stephan B. for the inspiration.
+ Charging transactions (transaction logging) can now start with the
actual charging state, instead of plug-in / plug-out. You can
change this behavior in the Transactions UI.
+ EVSE OCPP: only change the availability automatically to operative
on client boot, if we are not a gateway. Thanks to Mukund W.
+ EVSE OCPP: request the meter public key for ABL chargers via DataTransfer
request.
+ If EVSE current is higher than offered, it will be added to error power.
+ Optimized device write operations in case of communication errors.
+ Added meter definition for Wago 879 30xx meters. Thanks to Adrian O. from
energielenker.
+ Improved Alpitronic Hypercharger initialization.
+ Budgets can now be energy or time budgets. As time budgets the time with
state „charging“ is counted
+ OCPP gateway: improved forwarding of signed meter values to Lisy backend.
– Override current (from the override UI) now overrides currents set
by charging rules.
– Added device „Switchable consumer (VE)“, which is currently the same as
„Heatpump SG Ready (VE)“, but may differ in the future. It can be used
to control other devices, like electrical heatings or plugs to charge e-bikes.
Minimum charging current is always set to maximum charging current for
your convenience. Thanks again to Stephan B. for the idea.
– EVSE OCPP: charging profiles will not be included in
RemoteStartTransaction requests if the limited EVSE OCPP profile has
been selected.
– if SNTP is configured, the HEM2 / DLMpro will now wait for the time
to be received before starting.
– if the internal modbus meter is enabled but unresponsive, the cFos Power Brain
will now produce an error beep.
– devices can now use their own IP address to connect to themselves (used to
work with ‚localhost‘ only)
– various memory optimizations
– DC sensor test is now run whenever the charging cable is plugged in
x cFos Booster: Fixed restrictive number of allowed connections for OCPP
EVSEs.
x Fixed using „Enter“ to submit an RFID/ID in authorization fields.
x Fixed a crash while determining the charging current of a group.
x SML Meter COM Port now in device list again. Thanks to Stephan B.
x Heatpump SGR can now be used without specifying an address.
x Fixed an MQTT deadlock. Thanks to Daniel U.
x EVSE OCPP: ignore meter values for connector 0. Thanks to Jan B.
x EVSE OCPP: fixed failed authorization for EVSEs with several
connectors. Thanks to Adrian O.
x EVSE OCPP: fixed authorization prematurely assigned to first connector
for EVSEs with several connectors.
x EVSE OCPP: fixed connection could not be reestablished for secondary
connectors after connection loss. Thanks to Jens-Uwe K.
x EVSE OCPP: fixed setting meter values sample interval with a present
value of 0.
x Fixed scaling of charging power for Hesotec. Thanks to Eddi B.
x Fixed a bug where a lost MQTT connection would not be re-established.
Thanks to Daniel U. for the report.
x Fix EVSE OCPP uninitialized variables.
x Meter attachment was reset, if not present in device setup values Fixed.
x For battery rules SOC limits were not saved. Fixed, thanks to Jakob B.
=== HEM2/DLMpro 1.25.8-beta (release candidate) — 08-Feb-2024
+ EVSE OCPP: also execute operations for unassigned RFIDs.
=== HEM2/DLMPro 1.25.8-beta — 05-Feb-2024
+ Added support for the OCPP „Unlock Connector“ command for the
cFos Power Brain Wallbox Plug-In.
x Evaluate awattar prices in small chunks to avoid out-of-memory on
Power Brain.
x Fixed a crash in EVSE Easee.
x EVSE OCPP: fixed connection failure to a multi connector device, if all
but one connector have been deactivated.
x EVSE OCPP: fixed COM error message of one device displayed at another
device.
x Fixed stack overflow when the log needs to be split while it is downloaded.
=== HEM2/DLMPro 1.25.7-beta (consolidated history) — 01-Feb-2024
* HEM2/DLMPro devices can now create a WiFi mesh for extended WLAN range.
* the device discovery dialog has been replaced with a device list, adding support
for operations on multiple devices.
* Added support for Schneider EVlink Pro AC.
* Added support for the Lovato DMED341MID7[E] meters. If you attach a
DMED341MID7E meter to any EVSE and set „Save externally signed meter values“,
the HEM2/DLMPro will use the DMED341MID7E to obtain and save
signed meter values at the beginning and the end of every transaction.
It can also transfer these values to an external OCPP backend via our
OCPP gateway. This allows you to create „Eichrecht-conform“ invoices for
such EVSEs.
* For OCPP EVSEs you can now use Charge Point Operator functions. Switch
to the single device view by clicking in the icon in the top right
corner of the EVSE tile and scroll down.
* Added OCPP support for Wallbox Commander 2. Thanks to Adrian O.
* Added OCPP support for StarCharge Athena 60. Thanks to Kanak R.
* Added OCPP support for Walther-Werke SmartEVO Duo+. Thanks to Adrian O.
* Added a device type for EVSEs with limited OCPP capabilities.
USE AT YOUR OWN RISK!
* Added / Updated more Shelly devices. Thanks to Stefan B. for his
work.
* Added support for SMA Tripower SE Battery. Thanks again to Stefan B.
* For HEM2/DLMPro EVSEs slaves connected via TCP/IP you can
now specify # plus serial number (e.g. #W12-3456), instead of an IP
address. This triggers automatic device discovery and use of the current
IP address of the HEM2/DLMPro EVSE. In case DHCP shuffles addresses
you now have a nice way to identify your EVSE in the network. This also
allows deployment of config.json files without knowing the IP addresses
in advance.
* OCPP gateway: if a public key for signed meter values is know to the
gateway, it can be requested with the configuration key MeterXPublicKey,
with X being the connector id. This works also, if the OCPP client
presents its public key through a different method. Thanks to
Faheem B. for the idea.
* Added support for HomeWizard P1 Meter.
* Added OCPP support for Autel MaxiCharger AC Wallbox.
+ Added experimental support for Schneider EVlink Pro AC.
+ Added experimental support for Pluon DC Fast Charger.
+ Added experimental support for Eaton Green Motion.
+ Added an additional meter definition for SunGrow Inverter. Thanks to
Bernhard S.
+ Added support for Voltoplus Surplus regulator. Thanks to Wilfried S.
+ More UI changes: The overview now always shows the graph including grid demand.
Most options of the overview tile are moved into a popup menu, shown values
are added to the pie chart legend. Device maximize button moved into the tile.
User login button moved into the navigation bar.
+ Expressions now allow using undefined identifiers in sub expressions
if they are only evaluated if „exists(identifier)“ holds, i.e. with ?:, &&
and ||.
+ OCPP gateway: workaround to avoid chargecloud bug with signed meter
values.
+ Added input support for most of our shipped Shelly devices. Thanks to
Stephan B. for the overhaul of the meter definitions.
+ EVSE easee: limit requests of RFID and session energy to not exceed
the API quota.
+ Rework the UI to improve layout. Move meter test to meter setup.
Modbus Test now remembers last parameters in many cases.
+ State of inputs and outputs (Variables named „output1..n“) are now
displayed in the advanced device info.
+ EVSE OCPP: transaction IDs will now increase with each new transaction.
+ EVSE OCPP: workaround for bug in firmware v3.131.0-1.0.138.0
of Vestel EVC04.
+ To prevent failsafe of some Modbus EVSEs, the charging current is
now set at least once every minute.
+ Added reactive power (VAr) to Models 213 of SunSpec server.
+ Added phase switching support for Easee chargers.
+ The second relay can now be configured to be controlled via modbus to be
used for other purposes
+ Always set charging profiles in Amps for Autel MaxiChargerAC, even if
its OCPP configuration requests otherwise.
+ Automatically enable acceptance of charging profiles in Alpitronic
Hyperchargers.
+ Modbus TCP servers now support multiple connections and several
commands per packet.
+ Added SML meter HTTP: You can request binary SML data to get meter
values. This can be used with Tibber Pulse meters. Thanks to
Stephan B. for the inspiration.
+ Charging transactions (transaction logging) can now start with the
actual charging state, instead of plug-in / plug-out. You can
change this behavior in the Transactions UI.
+ EVSE OCPP: only change the availability automatically to operative
on client boot, if we are not a gateway. Thanks to Mukund W.
+ EVSE OCPP: request the meter public key for ABL chargers via DataTransfer
request.
+ If EVSE current is higher than offered, it will be added to error power.
+ Optimized device write operations in case of communication errors.
+ Added meter definition for Wago 879 30xx meters. Thanks to Adrian O. from
energielenker.
+ Improved Alpitronic Hypercharger initialization.
+ Budgets can now be energy or time budgets. As time budgets the time with
state „charging“ is counted
+ OCPP gateway: improved forwarding of signed meter values to Lisy backend.
+ Added a user EVSE variable to set reactive power for devices, which support
this, incl. OCPP EVSEs.
You can use this variable to comply with regulations of your energy provider.
– Override current (from the override UI) now overrides currents set
by charging rules.
– Added device „Switchable consumer (VE)“, which is currently the same as
„Heatpump SG Ready (VE)“, but may differ in the future. It can be used
to control other devices, like electrical heatings or plugs to charge e-bikes.
Minimum charging current is always set to maximum charging current for
your convenience. Thanks again to Stephan B. for the idea.
– EVSE OCPP: charging profiles will not be included in
RemoteStartTransaction requests if the limited EVSE OCPP profile has
been selected.
– if SNTP is configured, the cFos Charging Manager will now wait for the time
to be received before starting.
– if the internal modbus meter is enabled but unresponsive, the cFos Power Brain
will now produce an error beep.
– HEM2/DLMPro devices can now use their own IP address to connect to themselves (used to
work with ‚localhost‘ only)
– various memory optimizations
– DC sensor test is now run whenever the charging cable is plugged in
x Evaluate awattar prices in small pieces to avoid memory outage on
Power Brain.
x Fixed a crash in EVSE Easee.
x EVSE OCPP: fixed connection failed to a multi connector device, if all
but one connector have been deactivated.
x EVSE OCPP: fixed COM error message of one device displayed at another
device.
x Booster: Fixed restrictive number of allowed connections for OCPP
EVSEs.
x Fixed using „Enter“ to submit an RFID/ID in authorization fields.
x Fixed a crash while determining the charging current of a group.
x SML Meter COM Port now in device list again. Thanks to Stephan B.
x Heatpump SGR can now be used without specifying an address.
x Fixed an MQTT deadlock. Thanks to Daniel U.
x EVSE OCPP: ignore meter values for connector 0. Thanks to Jan B.
x EVSE OCPP: fixed failed authorization for EVSEs with several
connectors. Thanks to Adrian O.
x EVSE OCPP: fixed authorization prematurely assigned to first connector
for EVSEs with several connectors.
x EVSE OCPP: fixed connection could not be reestablished for secondary
connectors after connection loss. Thanks to Jens-Uwe K.
x EVSE OCPP: fixed setting meter values sample interval with a present
value of 0.
x Fixed scaling of charging power for Hesotec. Thanks to Eddi B.
x Fixed a bug where a lost MQTT connection would not be re-established.
Thanks to Daniel U. for the report.
x Fix EVSE OCPP uninitialized variables.
x Meter attachment was reset, if not present in device setup values Fixed.
x For battery rules SOC limits were not saved. Fixed, thanks to Jakob B.
=== HEM2/DLMPro 1.24.4 — 02-Jan-2024
x Fixed a bug where a lost MQTT connection would not be re-established.
Thanks to Daniel U. for the report.
x HTTP Client: close connection if parsing a HTTP response fails or
times out.
=== HEM2/DLMpro 1.24.3 — 13-Nov-2023
* Added OCPP support for Elexon sxHPC80. The default charging power MUST
be set to 1kW in the chargers configuration UI. The charger will always
charge with at least 250W.
x Always set charging current to 0 for OCPP and cloud devices, if charging
is disabled.
– Converted total energy setting and retrieval errors into warnings.
=== HEM2 / DLMpro 1.24.2 — 02-Nov-2023
x Fixed several bugs in code for resetting a meter. Thanks to Rainer Z. for the help.
=== HEM2 / DLMpro 1.24.1 — 25-Oct-2023
+ if system parameters are changed avoid restarting MQTT if it
is not affected
x allowing phase switching while a vehicle is plugged in was not
saved across a restart.
=== HEM2 / DLMpro 1.24.0 — 21-Oct-2023
* Added support for automatic phase switching with cFos
HEM2 EVSEs. You need to allow phase switching while
a car is plugged in and activate the option in the
EVSE setup. It will be used for surplus charging and can also be
used for normal charging in certain cases where not enough power is
available.
You can override 1-phase/3-phase charging in the override UI.
If you use a user defined value „E1.switch_phases“, set to 1 or
3 you can also override 1-phase/3-phase charging by using
Charging Manager variables. Override UI takes precedence over
Charging Manager variables.
* Added OCPP support for ABB Terra DC. Thanks to Andreas S.
* Added EVSE „heatpump SG Ready“. The virtual EVSE is intended to control
your heatpump with regard to charging your car(s).
* Added new energy provider (select in the general HEM2 / DLMpro settings),
call „Charging Manager“. You can set the HEM2 / DLMpro Variables
CM._set_price (in Euros) and CM._set_price_level (-2 most expensive to -6 cheapest),
to inform the HEM2 / DLMpro of current pricing.
* Added a sample „meter definition“ used to get current electricity prices
from spot-hinta.fi. Use https://api.spot-hinta.fi as address for this
„meter“.
+ Added global object MG to allow reading all internal HEM2 / DLMpro
meters via formulas.
+ Allowed changing the AP password by supplying the admin password as authentication
+ Added support for SMA battery storage as SunSpec inverter model
+ Circular group configurations are now detected and the circularity removed
+ Added a field for project specific data (to make notes or use by UI extensions)
+ Added option to delay commands in Modbus API / Modbus test UI.
+ Added OCPP support for EN+ with firmware 1.3.234 and full failsafe
capabilities.
+ Added support for newer Amperfied models.
+ Added check for circular group assignment. One of the involved
groups will be assigned to main group, if a circle is detected.
+ Override current (orange gear settings) now limits the charging current
but also limits the current according to charging rules. If you want to
increase the charging current, you also need to disable the charging
rules in the orange gear settings UI. Thanks to Manuel G. for the
inspiration.
+ Added a charging current offset to the EVSE settings. Use this in case
your EVSE or car always charges less than offered. This can avoid
priority reversal in situations where all available charging power is
used. Thanks to Jan B. for the inspiration.
+ In the general HEM2 / DLMpro settings, you can now store project
related extra info as text. Thanks to Kevin D. for the idea.
+ HEM2 / DLMpro variables can now be set by defining them as user variables
in user-defined meters. If global HEM2 / DLMpro variables begin with a
device ID, the variables in the device is set. In short: global variables
can be set by meter definitions and meter variables can be set by global
definitions.
+ Added Fronius HTTP meter definition for home consumption. Thanks to
Michael S.
+ The simulation now regards EVSE phase rotation.
+ Overdraft checking is skipped for 4 cycles if the max. total current is
decreased, e.g. by setting a configuration parameter.
+ Reworked groups:
– surplus and consumption is now propagated through groups
– phase prediction / phase use is now tracked in situations where
surplus and normal charging is used
– improved evaluation of available charging power
– improved priority handling
– additional charging power is now distributed among all charging
cars, regardless of group membership
+ transaction log: The serial number (if present) of the device is
now added to the device ID.
+ Meters with role „grid demand“ now display the phase imbalance
and an average in the additional information.
+ If your Raspberry PI shuffles COM ports / USB ports, you can now
use the USB device number for COM port mapping, e.g. if your USB
serial device is „usb 1-1.4.3.4“ use „usb 1-1.4.3.4“ for COM1 in the
COM port mapping. At startup the HEM2 / DLMpro reads the output of
dmesg to see as which device it is attached at the COM port mapping
then uses this device name for the USB device number.
x Fixed phase imbalance check.
x log: time stamp could appear twice for some messages
x Modbus slave: fixed spurious crash when flooded with data targeted at other devices
x Fixed SOC limit in battery rule UI
x Fixed surplus and charging current limitation for EVSE Charging Manager
Slave.
x Fixed several bugs in the EVSE „Charging Manager Slave“.
x Fixed SunSpec server return value of max total current percentage. It
is now a value vom 0% to 100%.
x Fixed a bug in MQTT when used with TLS. Also several minor improvements.
Thanks to Edvart B.
x Fixed used budget display. Thanks to Matthias S.
x When a parameter is set by a JSON object, try to preserve the values of
other parameters.
– One cycle overdraft is now tolerated
– Reduced some memory requirements
– Updated to ESP-IDF 5.1
– You can now set less than 6A as minimum charging current. This can
be useful for DC chargers. Thanks to Jan B. for the advice.
– The tiles now display the charged kWh of the current transaction
(from plug-in until plug-out).
=== cFos Charging Manager 1.22.2 — 19-Sep-2023
x fixed spurious crash if there are too many or ancient notifications
pending to be sent
x fixed possible crash if no S0-meter devices created
=== cFos Charging Manager 1.22.1 — 13-Sep-2023
+ Improved OCPP communication with DC charger BERGER DM30.
* Added OCPP support for Wallbox Copper SB (firmware 5.17.73 and above).
x fixed crash if there are way too many signed meter files to cleanup
=== HEM2/DLMpro 1.22.0 — 17-Aug-2023
* Power Brain: one/three phase switching can now be allowed to happen
without unplugging the cable. Please confirm having understood the
consequences in the hardware section of the configuration page.
Next up: Automatic phase switching controlled by HEM2/DLMpro.
Testen Sie selbst, ob der HEM2 / DLM Pro mit Ihrem Wechselrichter kompatibel ist.
Zähler-Test
- Laden Sie die aktuelle Release oder Beta Version des HEM2 / DLM Pro herunter und installieren sie.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Wechselrichter oder Zähler im Heimnetz ereichbar ist und Sie die IP Adresse und Port kennen. Für Modbus TCP brauchen Sie noch die Slave ID.
- Öffnen Sie im Browser die Webseite des HEM2 / DLM Pro, indem Sie z.B. localhost:4712 eingeben. Öffnen Sie dann die Seite „System Konfiguration“ und aktivieren dort Zähler Test. Als Geräte-Typ geben Sie z.B. SunSpec oder SMA Inverter ein. Als Adresse und ID, die mit der Sie Ihren Wechselrichter oder Zähler erreichen.
Wir wären sehr interessiert, welchen Output der HEM2 / DLM Pro liefert.
Übrigens: Viele Zusatzgeräte, wie z.B. Solare Energie-Manager oder Speicher arbeiten auch mit der SunSpec, so dass diese eventuell auch mit dem HEM2 / DLM Pro laufen. Gerne können Sie uns auch den Output von solchen Geräten senden.
Statt „SunSpec Solar Inverter“ können Sie z.B. auch folgende Geräte-Typen probieren:
- E3/DC Solar Device (Simple Mode)
- SMA Inverter
- SMA Homemanager
- Solar Log
- Powerfox
- Shelly 3EM
- Sonnen… (diverse)
Dann sehen Sie, ob der HEM2 / DLM Pro mit dem Ihrem Wechselrichter kompatibel ist.
Vielen Dank fürs Ausprobieren!
Sie helfen damit uns und anderen Besitzern von Solaranlagen und Energiespeichern.
Erfolgreich getestete Wechselrichter / Zähler
Hinweis: Die Wallboxen bzw. Zähler wurden mit dem in den Tabellen angegebenen Software-Stand des jeweiligen Hersteller getestet. Wir übernehmen keine Gewährleistung dafür, dass der Hersteller durch ein Software-Update oder Modell-Update die Funktionalität so ändert, dass die Interoperabilität zum HEM2 / DLM Pro nicht mehr gegeben ist. Sie können beim jeweiligen Hersteller nachfragen, ob die Funktionalität noch dem in unserer Tabelle angegebenen Stand entspricht.
Wechselrichter | Software-Stand |
Wechselrichter können als Erzeugungszähler mit eingebunden werden. Viele Wechselrichter unterstützen SunSpec, d.h. Sie können als Zählertyp SunSpec Solar Inverter / Meter verwenden. Dies gilt auch für die in Solaranlagen verbaute Netzbezugszähler / Smartmeter. Hier eine Auswahl von unseren Kunden getestete Geräte. Ähnliche Geräte funktionieren vermutlich auch. Bitte melden Sie uns erfolgreich getestete Geräte, die wir dann hier in die Liste aufnehmen. | |
SunSpec | |
E3/DC GmbH, S10 E AIO Blackline (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
Fronius, Smart Meter 63A, 2.9 (SunSpec Model 213) | 02/2022 |
Fronius, Smart Meter TS 63A (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Smart Meter TS 65A-3, 1.3 (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Symo 12.5-3-M,0.3.23.0 (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 8.2-3-M (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 15.0-3-M (Sunspec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Primo 5.0-1 (Sunspec Model 111) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.1.2 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.3.0 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus4.2, 01.15.04581 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus7.0, 01.09.03412 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus8.5, 01.17.05075 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus10, 01.14.04213 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KACO new energy, blueplanet 5.0 TL3, V5.53, 1.0 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KACO new energy, blueplanet 10.0 TL3 INT, V5.53 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE5000, 0003.2468 (SunSpec Model 101) | 12/2021 |
SolarEdge SE7K, 0003.2251 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE9K-RW0TEBNN4, 0004.0011.0030 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE16K-RW000BNN4, 0004.0014.0107 (SunSpec Model 103) | 03/2022 |
Sungrow Hybrid Inverter ARM_SAPPHIRE-H_V (SunSpec Model 101) | 07/2022 |
SMA: SMA Sunny Tripower (STPxx000-tl) Geräte haben eine SMA-spezifische Modbus Registerbelegung. Manche unterstützen auch SunSpec (s.o.). Hier von unseren Kunden erfolgreich getestete Geräte: | |
SMA Sunny Tripower 4.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 10.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 9000tl-20 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 15000tl-30 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 20000tl-30 | 12/2021 |
SMA Tripower 8.0 STP8-3AV-40 | 12/2021 |
SMA Sunny Boy | 12/2021 |
Sunny Home Manager 2.0 (als Netzbezugszähler) | 12/2021 |
Sunny Island 4.4 | 12/2021 |
Weitere Geräte (s. auch die Zählerdefinition, die unsere Kunden erstellt haben #diebestenuserderwelt): | |
Solar-Log | 12/2021 |
Huawei Sun2000 Wechselrichter. Bitte hier die Zählerdefinition herunterladen. | 01/2022 |
Sonnen Zähler (Batteriespeicher, Erzeugung und Verbrauch) | 12/2021 |
Diese können Sie mit der jeweils neuesten Version des HEM2 / DLM Pro als Erzeugerzähler ohne extra Zwischenzähler einbinden.
Hinweis: Falls es gar nicht gelingen sollte, Ihre Solaranlage auszulesen, können Sie immer noch einen externen Zwischenzähler vom Elektriker installieren lassen, der entweder die Erzeugung der Solaranlage misst (Rolle „Erzeugung“) oder einen birektionalen Zwischenzähler am Übergabepunkt des Energieversorgers, mit dem Sie dann Netzbezug bzw. Einspeisung messen (Rolle „Netzbezug“). Sie können uns aber auch gerne kontaktieren und wir können dann gemeinsam versuchen Ihre Solaranlage einzubinden. Wir haben schon Unterstützung für so manches Gerät mit Hilfe unserer User eingebaut, #diebestenuserderwelt ????
Hier Anleitungen, wie Sie diverse Geräte in den HEM2 / DLM Pro einbinden.
Vielen Dank für das Testen von Wallboxen und Zählern an:
Adrian A. | Alexander B. | Andreas M. | Axel S. | Benedict S. | Berger Stromversorungen | Chris B. | energielenker | Frank M. | Get It Done | Guido S. | Hendrik J. | Horst A. | Jan H. | Jonas D. | Klaus S. | Manuel G. | Marco L. | Markus K. | Martin S. | Matthias S. | Max H. | MaXx | MMS Communication | Simon K. | Thomas B. |
Wir haben #diebestenuserderwelt:
Unsere Kunden helfen uns im hohen Maße beim Testen von Zählern und andern Geräten, versorgen uns mit wichtigen Informationen, Verbesserungsvorschlägen und nicht zuletzt beim Finden von Fehlern.
Erste Schritte
HEM2 / DLM Pro Inbetriebnahme
Grundlagen
Dynamisches Lastmanagement
Unser dynamisches Lastmanagement kommt dann zum Einsatz, wenn der Hausanschluss nicht ausreichend Leistung für die vorhandenen Wallboxen zur Verfügung stellen kann.
Dank des HEM2 / DLM Pro können mehrere Wallboxen gleichzeitig betrieben werden, ohne dass der Hausanschluss überlastet wird. Durch das einzigartige dynamische Lastmanagement gelingt es dem HEM2 / DLM Pro, die im Gebäude maximal vorhandene Anschlussleistung auf die zu ladenden Elektroautos zu verteilen. Darüber hinaus können die vorhandenen Wallboxen unterschiedlich priorisiert werden, sodass die verfügbare Ladeleistung zunächst auf höher priorisierte Wallboxen verteilt wird. Dabei ist es möglich, neben unseren hauseigenen Wallboxen auch Wallboxen anderer Hersteller mit in das Lastmanagement zu integrieren.
Der Hausanschluss ist normalerweise auf die Nutzung des Gebäudes (z.B. durch Wohnen, Büros, etc.) ausgelegt. In vielen Fällen nutzt das Gebäude aber die zur Verfügung stehende Leistung des Gebäudes nicht, so dass diese zum Laden von Elektroautos verwendet werden kann. Der HEM2 / DLM Pro kann Zähler einbinden, die den aktuellen Leistungsbedarf des Gebäudes messen und die jeweils verfügbare Ladeleistung dynamisch anpassen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Verbrauch von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen sowie die Erzeugungsleistung von Solaranlagen im Lastmanagement zu berücksichtigen.
Kostenbewusstes Laden
Wenn Sie besonders auf Ihren Stromverbrauch achten und ein Elektroauto und vielleicht zusätzlich eine Wärmepumpe oder andere smarte Geräte haben, dann ist der Wunsch oft groß, kostenbewusst zu laden.
In unserem HEM2 / DLM Pro kann genau dieser Wunsch als Laderegel eingestellt werden. Die Einstellungen können so vorgenommen werden, dass sich die Ladevorgänge am aktuellen Strompreis orientieren. So kann z.B. eingestellt werden, dass nur zu günstigen Tarifzeiten, also Niedrigtarifzeiten geladen werden soll. Diese Funktion lässt sich beispielsweise in Kombination mit Tibber und Awattar realisieren. Durch dynamische Tarife wird der aktuell günstigste Strompreis nahezu direkt an Sie weitergegeben und der Verbrauch wird stündlich abgerechnet. Fortgeschrittene Benutzer können sogar Formeln bzw. Bedingungen in Kombination mit Operatoren, logischen Ausdrücken und globalen Variablen als Laderegel verwenden, um Ladevorgänge dynamisch zu steuern.
Solares Überschussladen
Überschuss für das solare Überschussladen entsteht, wenn Sie die Erzeugung der PV-Anlage abzüglich Ihres Hausverbrauchs rechnen. Dieser Überschuss an Strom wird in der Regel ins Netz eingespeist. Mit unserer Wallbox und dem integrierten HEM2 / DLM Pro haben Sie die Möglichkeit, mit dem Stromüberschuss Ihr Auto dann zu laden, wenn der erzeugte Strom nicht für Ihren Hausverbrauch benötigt wird.
Das Besondere an solarem Überschussladen ist, dass nur der ansonsten eingespeiste Strom zum Laden des Autos verwendet wird und das Auto keinen weiteren Strom aus dem Netz zieht. Hierzu steuert der HEM2 / DLM Pro den Ladestrom so, dass die Erzeugungsleistung der Solaranlage abzüglich Ihrem Hausverbrauch, dem Auto zur Verfügung steht.
Voraussetzung dafür sind mindestens eine HEM2 / DLM Pro Wallbox und ein Zähler, der die Netzeinspeisung bzw. den Bezug des Strom aus dem Netz messen kann. Diese Kombination gibt es in unserem Shop als Solar Bundle zu kaufen. Und natürlich eine PV-Anlage. Falls Sie schon eine Wallbox eines anderen Herstellers haben, können Sie solares Überschussladen auch mit unserem Charging Manager Kit erreichen.
Mit dem HEM2 / DLM Pro definieren Sie, wann und wie die solare Energie genutzt werden soll. Mittels Laderegeln kann beispielsweise eingestellt werden, wann solares Überschussladen genutzt werden soll oder ob z.B. im Winter zusätzlicher Netzbezug zum Aufladen des Autos verwendet wird. Zudem lässt sich die Funktion jederzeit an- und wieder ausschalten.
Phasenumschaltung zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden
Mehr Informationen zum Überschussladen mit dem HEM2 / DLM Pro
Umweltbewusstes Laden
Auch ohne eine eigene Solaranlage und das damit verbundene solare Überschussladen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Elektroauto mit unserer Wallbox und dem integrierten HEM2 / DLM Proumweltbewusst zu laden.
Die Ladevorgänge Ihres Elektroautos können mithilfe der Funktion Eco Charging im HEM2 / DLM Pro auf einen geringeren CO2-Ausstoß hin optimiert werden.
Bei einer hohen Netzauslastung beziehen Energieversorger trotz Ökostrom-Tarifen den Strom aus nicht-erneuerbaren Energien, da Wind- und Solarenergie häufig nicht ausreichend zur Verfügung steht. Da nachts die Netzauslastung geringer ist, hat der Energieversorger dann wiederum die Möglichkeit, Strom mit geringem CO2-Ausstoß zu erzeugen.
Um also möglichst umweltbewusst und netzdienlich zu laden, bietet die Funktion Eco Charging verzögertes Laden an, bei dem Sie einstellen, wie lange Sie beim nächsten Ladevorgang laden wollen und wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht. Daraus wird automatisch die Startzeit errechnet, zu der der Ladevorgang minimalen CO2-Ausstoß erzeugt.
Messwerte erfassen, Verbrauch optimieren
Dashboard und Nutzungsgraphen
Benutzerdefinierte Zähler
Hinweis: Der HEM2 / DLM Pro kann die meisten solaren Wechselrichter mittels SunSpec auslesen (Gerätetyp „SunSpec Solar Inverter / Meter“). In diesem Fall brauchen Sie keine eigene Zählerdefinition zu erstellen.
Der HEM2 / DLM Pro erlaubt Ihnen, eigene Zählerdefinitionen anzulegen, um Zähler zu unterstützen, die nicht im Standard-Repertoire vorhanden sind. Es gibt derzeit drei Typen: Modbus-Zähler, HTTP/JSON-Zähler und MQTT/JSON-Zähler. Die Definitionsdateien zu diesen Zählern sind sehr ähnlich. Modbus-Zähler lesen ihre Daten via Modbus aus bestimmten Registern, während HTTP/JSON-Zähler ihre Daten per HTTP Request holen und als Antwort JSON parsen. Bei MQTT/JSON-Zählern abonniert der HEM2 / DLM Pro MQTT topics und parst Nachrichten, die unter dem topic veröffentlicht werden, als JSON. Zum Parsen verwendet der HEM2 / DLM Pro hierbei eine kleine „query language“. Hier noch die Dokumentation der MQTT Fähigkeiten im HEM2 / DLM Pro.
Benutzerdefinierte Zähler können neben einer Reihe vordefinierter Variablen, wie Strom und Spannung, auch unbekannte, benutzerdefinierte Variablen einlesen, Inputs abfragen und Outputs setzen. Das einlesen von Variablen und Setzen von Outputs erlaubt dabei die Auswertung von Formeln. Dies ist in Kombination mit den weiter unten beschriebenen HEM2 / DLM Pro Variablen und globalen HEM2 / DLM Pro Outputs ein mächtiges Feature und erlaubt sogar gewisse Hausautomatisationaufgaben und das Steuern von externe Geräten, wie Batteriespeichern. Wenn Sie hiermit Steuerungsaufgaben realisieren, geben Sie uns bitte Feedback. Uns interessiert sehr, was die Leute mit dem HEM2 / DLM Pro alles steuern und es hilft uns, den HEM2 / DLM Pro nach Kundenbedürfnissen weiterzuentwickeln.
Hier eine einfache Beispiel-Definition für Modbus, die ein einzelnes Register für die Wirkleistung ausliest. Die Registernummer können Sie für Ihre konkrete Anwendung einfach abwandeln:
Beispiel-Definition für ein einzelnes Register.
Hier eine Beispiel-Definition für Modbus und eine für HTTP/JSON:
Beispiel-Definition für Modbus-Zähler herunterladen
Beispiel-Definition für HTTP/JSON-Zähler herunterladen
Im HEM2 / DLM Pro sind ein paar solcher Dateien schon mitgeliefert, aber Sie können unter „System Konfiguration“ eigene Dateien hochladen und auch wieder löschen.
Hier finden Sie einen Großteil der von uns mitgelieferten Zählerdefinitionen:
Mitgelieferte Zählerdefinitionen herunterladen
Falls Sie eine eigene Zählerdatei erstellt haben und diese für andere Nutzer relevant sein könnte, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen könnten. Dann liefern wir diese mit zukünftigen Versionen des Charging Managers aus.
Aufbau einer Definitionsdatei:
Zählerdefinitionen sind JSON-Dateien mit einem globalen JSON Object, das Eigenschaften und Unterobjekte besitzt. ‚rtype‘ bestimmt den Typ der Leseoperation: 0 = Modbus, 1 = HTTP/JSON, 2 = MQTT/JSON. Zahlen können Sie wahlweise in dezimal oder hex mit Prefix 0x angeben. Außerdem sind einzeilige Kommentare mittels // erlaubt. Wir empfehlen Ihre Definitions-Dateien durch einen JSON5 Validator laufen zu lassen, z.B. diesen JSON5 Validator
Sie sollten unbedingt das Kapitel Formeln gelesen haben, um zu verstehen, welche Werte in der folgenden Referenz in Formeln herangezogen werden können.
Modbus Definitionen besitzen ein Objekt ‚rtu‘ mit folgenden Eigenschaften:
silence_period, in msec. bestimmt, die Pausenlänge vor einem Modbus RTU Zugriff, damit das Gerät den Start einer Nachricht erkennt.
silence_same_slave, true: Die Pause wird auch bei mehreren Zugriffen auf das selbe Gerät eingehalten.
retries: Die Anzahl der Wiederholungen, falls das Gerät nicht antwortet.
rcv_timeout: in msec. die maximale Wartezeit pro Zugriff, bis das Gerät antwortet.
Diese globalen Eigenschaften gelten für Modbus TCP und RTU:
modbus_read: Die Funktionsnummer des Modbus Lese Kommandos, meist 3 oder 4.
modbus_read_max_registers: Die maximale Anzahl am Stück lesbarer Register.
modbus_allow_gaps: true = Es dürfen unbenutzte Registerbereiche in einer Leseoperation mit gelesen werden.
Für Modbus TCP und HTTP/JSON gibt es ein Objekt ‚tcp‘ mit folgenden Eigenschaften:
connect_timeout: is msec. die maximale Wartezeit auf eine TCP-Verbindung.
delay_after_connect: in msec. Pause nach dem Verbindungsaufbau vor dem Senden des ersten Kommandos.
Beide Definitionstypen (Modbus und HTTP/JSON) haben zusätzlich folgende Eigenschaften:
upd_delay: in msec. bestimmt das Intervall in dem ein Gerät gelesen werden kann. Einige Geräte werden überlastet, wenn sie zu oft abgefragt werden.
manufacturer: String, Name des Herstellers. Dies wird in den erweiterten Information der Kachel angezeigt.
delay_accumulated: true = Akkumulierte Werte (kWh) werden nur alle 3 Sekunden oder bei ausreichender Leistung abgefragt. false = Diese Werte werden immer mit abgefragt.
ui_addr: URL, falls abweichend von der Geräte-Adresse zum Aufruf des Webinterface.
reserved: Array mit Werten, die als 0 interpretiert werden (nützlich, falls das Gerät modellabhängig bestimmte Werte unterstützt).
Wenn Sie die oben gelisteten Eigenschaften weglassen, nimmt der HEM2 / DLM Pro Standardwerte, die in den meisten Fällen gut funktionieren.
In der JSON Definition folgt als nächstes die Definition von Variablen, die der Zähler nutzt, um Werte für Strom, Spannung, etc. zu lesen oder auszurechnen. Der HEM2 / DLM Pro kennt folgende Variablen:
type_designation, version, firmware_version, serial: Diese bilden die Modellbezeichnung, wie in den erweiterten Infos der Kachel angezeigt. Diese werden beim Einrichten oder Rücksetzen des Zählers einmal abgefragt.
voltage_l1..voltage_l3, current_l1..current_l3, power_w, power_var, power_va, power_w_l1..power_w_l3: Der cFos Charging Manager versucht aus diesen Werte für voltage_l1..l3, vorzeichenbehaftete current_l1..l3, power_w und power_va zu berechnen. Sie müssen nicht alle Variablen angeben. Der HEM2 / DLM Pro versucht, die Werte aus den vorhandenen Variablen zu berechnen.
import_wh, export_wh: Der Charging Manager nutzt diese Variablen, um import_wh und export_wh anzuzeigen. Bei unidirektionalen Zählern (z.B. Wechselrichtern) sollten Sie immer nur import_wh definieren. Nur bei bidirektionalen Zählern (wie Speicher oder Netzbezugszählern) solllte export_wh definiert werden.
soc: Soforn vorhanden, wird hier der State of Charge eines Batteriespeichers in % in der Kachel angezeigt.
user_info: Soforn vorhanden, wird hier ein beliebiger zusätzlicher Wert in der Kachel angezeigt, z.B. die Temperatur eines Batteriespeichers.
Zusätzlich können Sie weitere Variablen mit anderem Namen definieren, die bei jedem Update ausgelesen bzw. mittels Formeln berechnet werden.
Definition einer Variablen:
Das Objekt ist nach dem Namen der oben gelisteten Variablen benannt und hat folgende Eigenschaften:
fixed: String mit festen Wert. Nützlich, wenn z.B. kein Wert ermittelbar ist, z.B. für type_designation oder Spannung.
expr: String, die Variable wird nicht ausgelesen, sondern als Formel ausgewertet.
type: Falls nicht fixed oder expr, der Typ der Variablen: int16, int32, float, int64, string. Dies ist für Modbus wichtig, um die Register im richtigen Format auszulesen. Bei JSON/HTTP können Sie meist float nehmen.
resolution: float, der gelesene Wert wird mit ‚resolution‘ multipliziert. Werte für Spannung müssen in Volt vorliegen, Ströme in Milliampere, Leistungen in Watt, Energie in Watt-Stunden (Wh). Mit negativer ‚resolution‘ können Sie einen Wert invertieren, falls dieser mit umgekehrten Vorzeichen vorliegt.
once: bool (true oder false), falls true, wird der Wert nur einmal bei Initialisierung des Gerätes gelesen, sonst periodisch.
address: number (Modbus) oder String (HTTP/JSON), die Modbus Register Nummer oder die HTTP URL des zu lesenden Wertes.
query: String, bei HTTP JSON die Angabe in der query language des HEM2 / DLM Pro, mit der er den zu lesenden Wert in der JSON Antwort findet.
order: String, bei Modbus die byte order, entweder „hl“ oder „lh“, in der der Wert vorliegt. length: number, bei Modbus die Länge eines Strings in Registern. Bei den Variablen ‚version‘ und ‚firmware_version‘ wird ‚length‘ genutzt, um aus numerischen Versionen, Strings mit Punkten zu machen. Hierbei sind für ‚length‘ Werte von 2 oder 4 erlaubt, die dann in den Versionsformaten a.b, und a.b.c.d resultieren. Bei ‚length‘ 2 und Typ ‚int16‘ trennt der HEM2 / DLM Pro low und high byte durch Punkt, bei int32 low und high word, bei ‚int64‘ low und high dword. Bei ‚lenth‘ 4 und ‚int32‘, zerlegt der Charging Manager den Wert in 4 durch Punkt getrennte bytes. Bei ‚int64‘ die 4 words entsprechend.
regex: String. Wird eine regular expression angegeben, braucht die Antwort des Zählers nicht in JSON vorzuliegen. Als Ergebnis wird entweder der gesamte match der regular expression oder die erste group ausgewertet. Bitte nur verwenden, wenn das Gerät kein JSON zurückliefert. Hier die Liste der features unserer regular expressions:
any char: .
named classes: \d \s \w \D \S \W
anonymous classes: [a-z0-9_], [^0-9], [^\d]
groups with alternatives: (ab|cd|ef)
non-captured groups: (?:ab|cd)
(greedy) once or none: a?, a??
(greedy) many or none: a*, a*?
(greedy) once or more: a+, a+?
begin of string: ^
end of string: $
Definition von Inputs:
Pro Gerät kann der HEM2 / DLM Pro bis zu 32 Input Werte aus verschiedenen Registers bzw. JSON Elementen abfragen. Die Eigenschaft „Inputs“ ist ein JSON Array. Pro Input müssen Sie folgende Eigenschaften definieren:
address: Adresse (Modbus Register oder URL).
count: Anzahl der Input Bits, die mit dieser Anfrage gelesen werden.
query: Bei HTTP/JSON, query language, um den Wert in der Antwort zu finden.
Der HEM2 / DLM Pro liest bei jedem Update alle so definieren Inputs und legt die Bits intern in ein Array, das mit dann in Formeln abgefragt werden kann, Input1..InputN.
Definition von Outputs:
Pro Gerät kann der HEM2 / DLM Pro bis zu 32 Outputs schalten. Outputs werden in unter „outputs“ als JSON array von Output Objekten definiert. Alle Outputs werden am Ende jedes Update Zyklus geschaltet, sofern sich der Zustand des jeweiligen Output geändert hat.
Pro Output müssen Sie in dem Output Objekt folgende Eigenschaften definieren:
address: HTTP URL mit optionaler HTTP Methode, z.B. GET http://www.example.com?output1=${var1}. Um Modbus-Register zu setzen, können Sie das HTTP API des HEM2 / DLM Pro verwenden. Der HEM2 / DLM Pro erkennt passenden Zugriffe auf localhost und leitet den request an den internen handler um, so dass Sie keine Autorisierung benötigen, wie bei externen HTTP API Zugriffen. Ist die URL nach allen Ersetzungen leer, wird kein Output gesetzt. So kann man z.B. Outputs nur dann schalten, wenn bestimmte Variablen existieren (s. Formeln: exists() Funktion). In der Adresse können Sie zusätzlich ${address} und ${id} angeben. Dies ist die aktuelle Geräte Adresse und Modbus ID, wie in den Einstellungen festgelegt. Address und id dienen vor allem zur Benutzung des Modbus APIs (s.u.).
body: Optionaler HTTP body für POST oder PUT.
In der URL und dem body können Sie mittels ${expr} Formeln verwenden, die globale HEM2 / DLM Pro Variablen oder vom jeweiligen Zähler referenzieren. Die Formel ‚expr‘ wird beim Setzen des Outputs ausgewertet und im Text der URL bzw. des body ersetzt. Setzt im obigen Beispiel http://www.example.com?output1=1 den Output und http://www.example.com?output1=0 löscht ihn, können Sie eine Variable ‚var1‘ definieren und diese wie gewünscht auf 1 oder 0 setzen. So können Sie auch numerische Werte zum Steuern von Speicherleistung in Modbus Register schreiben, die Sie vorher mittels Formel in einer Variablen abgelegt haben.
Wenn Sie statt einen numerischen Wert zu übergeben in der URL einen Text je nach Formel gegen einen anderen ersetzen müssen, wie z.B. bei Shelly WLAN Steckdosen, können Sie dies so schreiben: ${if expr`text1`text2}. Das „Apostroph“ ist ein backtick (ASCII code 96). Ist die ‚expr‘ != 0, wird text1 eingesetzt, andernfalls text2. Für Shelly WLAN Steckdose sieht die URL dann z.B. so aus: http://
Geben Sie als URL einen relativen Pfad an, nimmt der HEM2 / DLM Pro die für das jeweilige Gerät konfigurierte Adresse. Geben Sie als Domain ‚localhost‘ an, nimmt der HEM2 / DLM Pro die Adresse des Gerätes auf dem er läuft. Erkennt er dabei einen Zugriff auf sein eigenes API, verwendet er den internen handler, statt einen vollen HTTP Zugriff auszuführen, so dass Sie in der Zählerdefinition keinen Benutzernamen und Passwort hinterlegen müssen. Eine URL, die mit einem * beginnt, veranlasst den HEM2 / DLM Pro dazu, immer einen vollen HTTP Zugriff auszuführen.
Outputs zurücksetzen: Zusätzlich zu einem „outputs“ array können Sie auch noch ein wie das „outputs“ array aufgebautes array names „resets“ definieren. Damit können Outputs beim Deaktivieren des Gerätes auf ihre Ausgangswerte zurück gesetzt werden. Hiermit können Sie in Kombination mit benutzerdefinierten Variablen und „once“: true das Gerät wieder in seinen Ausgangszustand versetzen.
Definition der query langage:
Derzeit können in den „query“ Such-Ausdrücken member names und die Operatoren „.“ und „[]“ verwendet werden, Beispiele:
test | Element namens „test“ |
name1.name2 | Element „name2“ in Unterobjekt „name1“ |
name[idx] | Element „idx“ des Objekt-Elements „name“. „idx“ kann eine Zahl sein, z.B. für Arrays oder ein String |
name[„u2“] | Element „u2“ des Objekt-Elements „name“, entspricht „name.u2“ |
name[{ „el1“: „v1“, „el2“: 3}].value | Array Element, das die Bedingung der Objekt-Notation erfüllt, auswählen und Element namens ‚value‘ auswerten. Hier wird z.B. im Array ’name‘ das Element ausgewählt, das als Objekt Elemente ‚el1‘ mit Wert ‚v1‘ und ‚el2‘ mit Wert 3 hat und dann von diesem Object der Wert des Elements ‚value‘ zurückgeliefert. |
Globale HEM2 / DLM Pro Variablen:
In der HEM2 / DLM Pro Konfiguration können Sie Variablen anlegen. Als Wert können Sie einen festen Wert oder eine Formel verwenden. Am Ende jedes Update-Zyklus berechnet der HEM2 / DLM Pro den Wert dieser Variablen ggf. neu. Diese können Sie dann in (bestimmten) HEM2 / DLM Pro Parametern, Charging Regeln oder zur Steuerung von Outputs heranziehen. Sie können als Variable auch Ex.member oder Mx.member schreiben. Hierbei ist Ex und Mx die Geräte ID einer im HEM2 / DLM Pro eingerichteten Wallbox bzw. Zähler. member ist eine „benutzerdefinierte“ Variable, die in dem entsprechenden Gerät gespeichert wird. Manche der Variablen können eine besondere Bedeutung haben: Bei KEBA ist „out1“ ein Schaltausgang, bei ABB B23 Zählern sind „out1“ und „out2“ Schaltausgänge (bei Modellen, die das unterstützen). Eine 1 schaltet den Ausgang, eine 0 schaltet ihn wieder ab.
Globale HEM2 / DLM Pro Outputs:
In der HEM2 / DLM Pro Konfiguration können Sie, wie oben in der Zählerdefinition unter ‚Outputs‘ beschrieben, globale Outputs konfigurieren. Diese werden am Ende jede Update-Zyklus gesetzt, sofern sich ihr Zustand verändert hat. Wenn Sie Schaltausgänge in benutzerdefinierten Geräten ansteuern wollen, empfiehlt sich die obige Konvention (s. HEM2 / DLM Pro Variablen): Sie setzen im Benutzerdefinierten Zähler Variablen mit Namen „out1“, „out2“, etc. und richten im benutzerdefinierten Zähler outputs ein, die in Abhängigkeit vom Wert dieser Variablen den Output schalten.
Globales Modbus API des HEM2 / DLM Pro:
Das Modbus API des HEM2 / DLM Pro dient dazu, Modbus Geräte anzusteuern, die eine beliebige (vom HEM2 / DLM Pro erreichbare) Modbus RTU oder TCP Adresse haben. Als Adresse für Modbus RTU geben Sie, wie in der Konfiguration der einzelnen Geräte COMx,bd,8,p,s an, wobei x die COM Port Nummer, bd die Baudrate, p die Parität (‚N‘, ‚E‘ oder ‚O‘) und s die Anzahl der Stopbits ist (1 oder 2). Bei Modbus TCP ist die Adressee die IP Adresse des Gerätes im Netzwerk des HEM2 / DLM Pro inklusive Port-Nummer.
Die URL (für HTTP GET) des Modbus API lautet:
/cnf?cmd=modbus_get bzw. /cnf?cmd=modbus_set
Folgende weitere query Parameter unterstützt der cFos Charging Manager:
addr: Die oben genanne Modbus RTU oder TCP Geräte-Adresse.
func: Modbus Funktionsnummer, z.B. für Lesen 3 oder 4, für Schreiben 6 oder 16.
id: Geräte ID des Modbus Gerätes.
reg: Die Modbus Register Nummr. Der Wert kann in dezimal oder hex (mit Präfix 0x) angegeben werden.
val: number, Wert, der in das Register geschrieben werden soll. Weglassen beim Lesen.
type: ‚w‘ 16bit (default), d = 32bit, f = float, q = 64bit, s = string.
cnt: number, die maximal Länge des Strings in Registern, bei anderen Typen weglassen oder auf 1 setzen.
order: String, die byte order, entweder „hl“ oder „lh“.
Hinweis: Wenn Ihr ‚Zähler‘ in erster Linie Steuerungsaufgaben hat, können Sie in den Einstellungen dieser Kachel die Option ‚Gerät verbergen‘ anhaken, damit dieses Gerät nicht auf der Startseite erscheint.
Hinweis: Manche Zähler, die mittels HTTP gelesen werden, benötigen Benutzername/Passwort als Autorisierung. Dies können sie in der Adresse für den HTTP-Zugriff mit angeben, z.B. mit http://username:password@192.168.2.111
. Sollte Ihr Benutzername oder Passwort ein „@“ enthalten, müssen Sie dieses durch „%40“ ersetzen
Formeln für Zähler und Laderegeln
Der HEM2 / DLM Pro erlaubt die dynamische Auswertung von Formeln. Diese Funktionalität gibt es bei einem Zähler vom Typ „Expression“ und bei Laderegeln vom Typ „Formel“.
Sie können also Zähler einrichten, die aus anderen Zählern oder Wallboxen Werte berechnen und diese bereithalten und anzeigen. Die Laderegeln können ebenfalls mittels Formeln den Ladestrom dynamisch berechnen und dabei auch auf Zähler und Wallboxen (inklusive Zähler vom Typ „Expression“) zugreifen.
Folgende Operationen sind mit den Formeln möglich:
+ - * / % |
Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Modulus |
& | |
bitweise AND und OR |
^ |
Potenzrechnung, z.B. 10^2 = 100 |
min(x,y) |
Minimum von x und y, mehr als 2 Argumente möglich |
max(x,y) |
Maximum von x und y, mehr als 2 Argumente möglich |
abs(x) |
Absolutbetrag von x, z.B. abs(-2) = 2 |
sqrt(x) |
Quadratwurzel von x |
exists(x) |
true, falls die Variable x existiert, sonst false |
Weiterhin sind folgende logische Ausdrücke möglich:
==
(gleich), !=
(ungleich), <
(kleiner), <=
(kleiner-gleich), >
(größer), >=
(größer-gleich), !
(nicht), ||
(logisches Oder), &&
(logisches Und), ?
(Bedingter Operator, z.B. x ? y : z
, liefert y falls x wahr ist, andernfalls z)
Dies erlaubt z.B. den Strom in Abhängigkeit von Bedingungen abzuschalten: M1.current >= 6500 ? M1.current : 0
liefert den Strom von M1, falls er größer 6,5A ist und andernfalls 0, wodurch das Laden pausiert wird. Für solche Bedingungen bietet sich auch das Abfragen von Inputs an (s.u.)
Folgende Namen sind möglich:
Mx | Zähler mit Geräte ID x, z.B. M1 |
Ex | Wallbox mit Geräte ID x, z.B. E1 |
Es ist auch möglich auf virtuelle Zähler, wie Solarüberschuss, Netzbezug oder „Power avail. for EVSEs“ (für Wallboxen verfügbare Leistung), zuzugreifen, indem man den Zähler einrichtet und dann in der Formel die entsprechende Geräte ID benutzt.
Mittels Punkt kann man dann auf einzelne Werte der Geräte zugreifen. Diese heißen wie folgt:
current_l1 | Strom der Phase 1 in mA |
current_l2 | Strom der Phase 2 in mA |
current_l3 | Strom der Phase 3 in mA |
current | Strom der aktuellen Phase in mA (bei Laderegeln fragt der Charging Manager alle Phasen nacheinander ab, bei Zählern vom Typ „Expression“ gilt die jeweilige Phase auf die sich die Formel bezieht. Wenn Sie für „Strom L1“ eine Formel angegeben haben, können Sie die Felder für Strom L2 und L3 weglassen. Dann wird die Formel für Strom L1 verwendet) |
power_va | Aktuelle Leistung in Watt/VA (hier kann je nach Zählertyp Scheinleistung oder Wirkleistung geliefert werden) |
power_w | Aktuelle Wirkleistung in Watt |
opower_va | Wallbox: Aktuell angebotene Leistung in VA bezogen auf alle 3 Phasen. |
import_wh | Bezogene Energie in Wh |
export_wh | Eingespeiste Energie in Wh |
dt | Die Zeit, seit dem letzten vergangenen Update vergangen ist (in Sekunden) |
inputN | Input Nummer N des Gerätes, 1 = aktiv, 0 = inaktiv |
soc | SOC, Ladestand in Prozent (Zähler/Speicher) |
id | Geräte Id, Modbus ID |
txn_duration | Dauer der aktuellen Transaktion in Sekunden (Wallbox) |
txn_energy | Geladene Energie der aktuellen Transaktion in Wh (Wallbox) |
min_current | Minimaler Ladestrom in mA (Wallbox) |
max_current | Maximaler Ladestrom in mA (Wallbox) |
state | Status: 1 warten, 2 eingesteckt, 3 laden, 4 laden mit Lüftung, 5 Fehler, 6 offline (Wallbox) |
cphases | Anzahl ladender Phasen (0-3) |
pphases | Anzahl vorhergesagter ladender Phasen (0-3) |
budget | Auf dem aktuellen Budget befindliche kWh |
budget_amount | Auf dem aktuellen Budget maximale kWh |
budget_used | Auf dem aktuellen Budget genutzte kWh |
Beispiel
M1.current_l1 | Strom des Zählers M1, Phase 1 |
E2.import_wh | Verbrauchte Wh der Wallbox E2 |
E3.power_va | Aktuelle Ladeleistung von E3 |
Wenn man die Formeln für einen Zähler von Typ „Expression“ nutzt, kann man die Geräte ID auch weglassen. Dann beziehen sich die Feldnamen auf diesen Zähler, z.B. ist ‚power_va‘ dann die Leistung dieses Zählers in Watt/VA. Mittels ‚dt‘ kann man ein paar erweitere Funktionen realisieren, z.B. in einem Zähler vom Typ „Expression“:
- Als Formel für ‚import_wh‘:
import_wh + M1.power_va * dt / 3600
aktualisiert die bezogene Energie anhand der Leistung während der vergangenen Updatezeit - Als Formel für ‚power_va‘:
(power_va * (20 - dt) + M1.power_va * dt) / 20
glättet die Leistung über die letzten 20 Sekunden.
Globale Variablen
date
date.year | Aktuelles Jahr |
date.month | Monat von 0..11 |
date.day | Tag von 1..31 |
date.weekday | Wochentag Mo=0, Di=1, … So=6 |
date.yearday | Tag im Jahr von 0..366 |
date.hour | Stunde von 0..23 |
date.minute | Minute von 0..60 |
date.second | Sekunde von 0..60 |
date.daysecond | Sekunde dieses Tages von 0..86399 |
date.dayminute | Minute dieses Tages von 0..1439 |
date.dst | 0 = Winterzeit, 1 = Sommerzeit |
PB (cFos Power brain only)
PB.input1 | S0 Input 1, 1 = aktiv, 0 = inaktiv |
PB.input2 | S0 Input 2, 1 = aktiv, 0 = inaktiv |
CM Charging Manager variables
Diese Variablen können vom admin unter „Konfiguration“ gesetzt werden. Wenn der admin z.B. die Variable ‚var_x‘ auf 1.5 setzt, liefert CM.var_x den Wert 1.5.
Vordefinierte Variablen:
_num_charging: Anzahl der aktuell ladenden Wallboxen
_num_charging1: Anzahl der aktuell ladenden Wallboxen, 1 wenn keine lädt
_max_total_current: Maximaler Strom des Hausanschluss in mA pro Phase
_max_total_evse_current: Maximaler Strom für Wallboxen in mA (pro Phase)
_price: Aktueller Strompreis
_price_level: Aktuelles Strompreis-Niveau, -2=sehr teuer, -3=teuer, -4=normal, -5=billig, -6=sehr billig _surplus: Aktueller Solarüberschuss in Watt _org_surplus: Solarüberschuss, wie ihn der Charging Manager unabhängig von eigenen Formeln berechnet hätte
Benutzung der globalen Objekte:
charge 8A starting at 8:00am: date.dayminute >= 480 ? 8000 : 0
charge 16A on Saturday and Sunday: date.weekday == 5 || date.weekday == 6 ? 16000 : 0
charge 6A if input 2 active: PB.input2 ? 6000 : 0
charge 6A if CM variable non-zero: cm.var1 ? 6000 : 0
Anwendungsbeispiel
Sie möchten den Ladestrom hinsichtlich eine Verbrauchszählers einer Wohnung zusätzlich limitieren. Hierzu können Sie eine Laderegel mit der Formel 16000 - M1.current
einrichten.
M1 ist der Zähler, der den Verbrauch der Wohnung misst. Das Lastmanagement des HEM2 /DLM Pro versucht zunächst der Wallbox den maximalen Strom bzgl. der Hausanschlussleistung zur Verfügung zu stellen, limitiert diesen dann aber auf 16A abzgl. des Wohnungsverbrauchs.
COM Port Zähler
COM Port Zähler für HEM2 / DLM Pro unter Raspberry und Windows
S0 Zähler haben einen Schaltausgang für die S0 Pulse (z.B. 1000 Pulse pro kWh). Der HEM2 / DLM Pro kann diese Pulse an einer RS232 Schnittstelle auswerten und in Form eines „COM Port“ Zählers verfügbar machen. So kann man mit geringen Aufwand einen Zähler an einen Raspberry oder PC anschließen. Benötigt wird ein USB RSR Adapter und passende Klemmen:
RS232 USB Adapter
Klemmen für RS232
Der S0 Ausgang des Zählers muss von der RS232 Schnittstelle den RX Pin auf Masse schalten. Hierbei ist zu beachten, dass die meisten S0-Zähler Transistor-Ausgänge benutzen und der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Daher bitte das Adernpaar ggf. drehen. Sie können im HEM2 / DLM Pro dann einen „COM Port“ Zähler einrichten. Als Adresse tragen Sie den COM Port ein, der durch den USB Adapter zur Verfügung gestellt wird. Dann müssen Sie noch die Pulse pro kWh einstellen, die Ihr Zähler liefert.
Hinweis: Die RS232 Schnittstelle hat offiziell 12V Pegel, in der Praxis aber deutlich weniger. Für ein paar Meter Kabellänge (vielleicht 3-5m) sollte es aber reichen.
COM Port als digitale Inputs verwenden
Mit obiger Konfiguration stellt der „COM Port“ Zähler auch digitale Eingänge zur Verfügung, um z.B. von Außen Steuersignale auszuwerten, wie den Relais-Kontakt eines Rundsteuerempfängers oder eines Wechselrichters einer Solaranlage. Sie können an der RS232 Schnittstelle die Signale CTS, DSR, RI und CD gegen Masse schalten. Diese lassen sich dann als input1 bis input4 (Reihenfolge: CTS, DRS, RI, CD) im Zähler mittels Formels auswerten. Wenn Ihr Zähler also im HEM2 / DLM Pro z.B. die Geräte ID M5 hat, können Sie mittels Formeln auf M5.input1, M5.input2, M5.input3 und M5.input4 zugreifen.
HEM2 / DLM Pro mit Volkszähler/vzlogger betreiben
Bei Volkszähler kann man mittels D0-Lesekopf Daten aus einigen Zählern der Netzbetreiber auslesen. Diese kann man dann mit vzlogger dem HEM2 / DLM Pro zur Verfügung stellen.
vzlogger liefert eine JSON Datei mit aktuellen Zählerwerten. Eine Beispieldatei findet sich hier: vzlogger-out.json (als ZIP-Archiv).
Um diese mit dem HEM2 / DLM Pro lesen zu können, müssen Sie sich eine individuell angepasste Zählerdefinitionsdatei erstellen und diese dann als Benutzerdefinierter Zähler hochladen. Eine Beispieldatei findet sich hier: meter-vzlogger-bi.json (als ZIP-Archiv).
vzlogger legt also für jeden Zählerwert ein Element im array „data“ an. Auf die Werte greift man darin dann jeweils als tuple[0][1]
zu.
Die Reihenfolge, in der die Zählerwerte in der JSON Datei auftauchen, richtet sich nach der Reihenfolge der Konfiguration in vzlogger. Falls man einen Zähler mit positivem und negativem Vorzeichen der Leistung bei Netzbezug (positiv) und Einspeisung (negativ) betreibt, muss man für vzlogger folgenden Patch einspielen und vzlogger entsprechend kompilieren: https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/476.
Optische Leseköpfe und SML Zähler
SML Zähler mit optischem Lesekopf auslesen
Viele „moderne“ Zähler verfügen über eine optische Schnittstelle, d.h. eine Infrarot Diode, mit der einige aktuellen Zählerwerte im SML Format ausgegeben werden. Der HEM2 / DLM Pro unterstützt diese Zähler und den Anschluss eines optischen Lesekopf. Optische Leseköpfe gibt es in zwei Varianten: Mit 3.3V TTL Pegel oder mit USB Anschluss. Am HEM2 / DLM Pro können Sie einen TTL Lesekopf anschließen.
Um einen Zähler, der SML spricht, mittels optischem Lesekopf auszulesen, benötigen Sie für das HEM2 / DLM Pro einen Lesekopf mit TTL Pegel. Dieser wird wie folgt verkabelt: Für Controller mit Hardware Revision 1.1 (Rev. C) und 2.0 (Rev. F):
GND – Pin 10
TxD – Pin 11 – hier wird RxD des Lesers angeschlossen
RxD – Pin 12 – hier wird TxD des Lesers angeschlossen
Vcc – Pin 15
Richten Sie dann im HEM2 / DLM Pro einen Zähler vom Typ „SML Meter“ ein. Als Adresse geben Sie COM2,9600,8,N,1 an.
Wenn Sie den HEM2 / DLM Pro unter Windows oder Raspberry verwenden, benötigen Sie einen optischen Lesekopf mit USB Schnittstelle. Als Zähler richten Sie Typ „SML Meter“ ein und setzen die Adresse auf COMx,9600,8,N,1, wobei COMx der COM Port ist, unter dem der USB Leser sich meldet (ähnlich wie bei Modbus Adaptern).
Zähler mit Blinkcode freischalten
Im Grundzustand liefern die in Zählerschränken verbauten „modernen Messeinrichtungen“ nur die kWh per optischer Schnittstelle. Um zeitnahe Leistungswerte zu erhalten, muss man diese mit PIN freischalten. Die PIN erhalten Sie von Ihrem Messstellenbetreiber bzw. Netzbetreiber. Wenn Sie die PIN haben, können Sie mit einer Taschenlampe den Zähler freischalten: Blinken Sie einmal auf die optische Schnittstelle. Der Zähler führt daraufhin einen Displaytest durch und im Anschluss erscheint „PIN“ und 4 Nullen im Display. Nun können Sie durch Pulse von ca. 1 sec. Dauer die erste 0 solange erhöhen, bis Sie die erste Stelle der Pin eingegeben haben. Warten Sie dann bis der cursor auf die 2. Null springt und erhöhen Sie diese Ziffer durch Blinkimpulse entsprechend. Nachdem Sie so alle 4 Stellen der PIN eingegeben haben, ist der Zähler für 120sec freigeschaltet. In diesem Zustand bewirkt kurzes Blinken den Wechsel des Displays auf verschiedene Darstellungen. Eine davon ist „PIN on“. Jetzt ca. 5sec leuchten, bis „PIN off“ erscheint. Damit haben Sie dauerhaft die Übertragung der Wirkleistung über die optische Schnittstelle freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass damit auch jeder mit einer Taschenlampe die verschiedenen Werte des Zählers ablesen kann. Leider wird oft die Wirkleistung nur als Gesamtwert übermittelt. Der HEM2 / DLM Pro rechnet daraus dann für die Phasen entsprechende Stromwerte aus. Da dies mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet ist, sollten Sie bei Lastmanagement-Aufgaben daher eine gewisse Reserve einplanen bzw. einstellen.
Zähler mit Tasmota auslesen
Tasmota ist ein Betriebsystem für die ESP Prozessoren von Espressif. Sie können den optischen Lesekopf Hichi IR mit einem ESP Modul, auf dem Tasmota läuft, verbinden. Tasmota stellt dann einen Webserver bereit, von dem der HEM2 / DLM Pro dann die Zählerdaten die über den Lesekopf ermittelt werden, einlesen kann. Hier die Anleitung von Andreas H., wie man Tasmota entsprechend konfiguriert:
Der Lesekopf ist nach Einbindung ins WLAN entsprechend des vorhandenen Zählers mit dem zugehörigen Script zu beschreiben.
Webinterface(IP Lesekopf) -> Consoles -> Edit Script (Script hinterlegen)
Wichtig: „Script enable“ aktivieren und speichern
Mit der vorhandenen Zähler-Definition „Tasmota_Smartmeter_http.json“ wird ein Logarex-Zähler Modell LK13BE mit SML ausgelesen.
Das dazu passende Script:
>D >B ->sensor53 r >M 1 +1,3,s,16,9600,LK13BE,1,10,2F3F210D0A,063035310D0A 1,77070100010800ff@1000,Gesamt kWh bezogen,kWh,Power_total_in,1 1,77070100020800ff@1000,Gesamt kWh geliefert,kWh,Power_total_out,1 1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_curr,0 1,77070100240700ff@1,Power L1,W,Power_L1_curr,0 1,77070100380700ff@1,Power L2,W,Power_L2_curr,0 1,770701004C0700ff@1,Power L3,W,Power_L3_curr,0 1,77070100200700ff@1,Voltage L1,V,Volt_L1_curr,1 1,77070100340700ff@1,Voltage L2,V,Volt_L2_curr,1 1,77070100480700ff@1,Voltage L3,V,Volt_L3_curr,1 1,770701001f0700ff@1,Amperage L1,A,Amperage_L1_curr,2 1,77070100330700ff@1,Amperage L2,A,Amperage_L2_curr,2 1,77070100470700ff@1,Amperage L3,A,Amperage_L3_curr,2 1,770701000e0700ff@1,Frequency,Hz,HZ,2 1,77070100510704ff@1,Phaseangle I-L1/U-L1,deg,phase_angle_p1,1 1,7707010051070fff@1,Phaseangle I-L2/I-L2,deg,phase_angle_p2,1 1,7707010051071aff@1,Phaseangle I-L3/I-L3,deg,phase_angle_p3,1 1,77070100510701ff@1,Phase angle U-L2/U-L1,deg,phase_angle_l2_l1,1 1,77070100510702ff@1,Phase angle U-L3/U-L1,deg,phase_angle_l3_l1,1
Wenn nun ein anderer Zähler als im Beispiel genannt zum Einsatz kommt, ist Tasmota mit dem zum vorhandenen Zähler passenden Script in Betrieb zu nehmen.
Passende Tasmota-Scripte für die verbreiteten Modelle finden sich im Internet.
Anschliessend kann die Ausgabe mit dem Link http://ip_lesekopf/cm?cmnd=status%2010 getestet werden.
Die Rückmeldung sollte dann in etwa wie folgt aussehen (Beispiel: Logarex LK13BE)
{ "StatusSNS":{ "Time":"2022-09-24T10:16:32", "LK13BE":{ "Power_total_in":108.9, "Power_total_out":0.0, "Power_curr":4294, "Power_L1_curr":1390, "Power_L2_curr":1453, "Power_L3_curr":1450, "Volt_L1_curr":235.0, "Volt_L2_curr":232.9, "Volt_L3_curr":234.2, "Amperage_L1_curr":5.96, "Amperage_L2_curr":6.33, "Amperage_L3_curr":6.25, "HZ":50.00, "phase_angle_p1":353.1, "phase_angle_p2":351.6, "phase_angle_p3":353.2, "phase_angle_l2_l1":120.1, "phase_angle_l3_l1":241.0 } } }
Dementsprechend sind dann individuell die Eintragungen in der Zähler-Definition (JSON) anzupassen und in der HEM2 / DLM Pro-WB hochzuladen.
Für diese Rückmeldung kann dann im HEM2 / DLM Pro ein benutzerdefinierter Zähler mittels JSON Definition angelegt werden. Im HEM2 / DLM Pro tragen Sie dann einen Zähler vom Typ „HTTP Input“ mit der Adresse von Ihrem Tasmota ein.
HEM2 / DLM Pro mit Modbus-Zähler oder S0-Zähler
Weitere Funktionen
RFID und PIN Funktionen
Master RFID Karte
Die HEM2 / DLM Pro Wallbox wird mit einem RFID-Clip und einer Master RFID Karte geliefert. Diese hat folgende Funktionen:
3 x Auflegen: Konfiguration auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu starten
1 x Auflegen plus neue Karte: Neue Karte lernen. Diese wird unter dem (aktiven oder einzigen) Benutzer der Wallbox gespeichert.
Der RFID-Leser der HEM2 / DLM Pro Wallbox unterstützt MIFARE Karten mit 13,56 MHz. Diese können Sie günstig nachkaufen. Viele gängige Karten, die Sie evtl. schon im Portemonnaie haben, funktionieren auch. Leider lassen sich EC-Karten und einige Kreditkarten nicht lesen.
Benutzer- und RFID-Verwaltung
Unter „Benutzer“ kann der Administrator neue Benutzer einrichten und anschließend in den Einstellungen der jeweiligen Wallbox hinzufügen. Sobald mindestens ein Benutzer einer Wallbox hinzugefügt ist, lädt diese Wallbox nur noch nach Autorisierung mit diesem Benutzer. Dies kann durch Eingabe der Benutzer ID, einer PIN oder einer RFID geschehen. Für jeden Benutzer können Sie mehrere PINs oder RFIDs einrichten. So kann z.B. ein Haushalt als Benutzer einer Wallbox hinzugefügt werden und alle Haushaltsmitglieder eine eigene RFID erhalten.
Jeder Benutzer kann auch selbst weitere RFIDs oder PINs mit unterschiedlichen Funktionen hinzufügen und ein Transaktionslog seiner Ladevorgänge downloaden. Hierzu kann er unter „Benutzer“ eine gültige PIN, RFID oder seine Benutzer ID eingeben und dann „Benutzer verwalten“ klicken.
Benutzer der Wallbox beim Laden anzeigen: Wenn Sie einer RFID Karte einen Namen geben, wird dieser unter „Start“ in der Kachel der Wallbox angezeigt, wenn der Benutzer unter dieser RFID lädt. Es kann aber auch der der globale Benutzername angezeigt werden, wenn Sie „Namensanzeige erlauben“ und die RFID Karte keinen Namen enthält.
Hinweis: Die Benutzer- und RFID-Verwaltung ist eine Funktion des HEM2 / DLM Pro, d.h. Sie brauchen Benutzer und Karten nur im „Master“ anlegen, nicht in HEM2 / DLM Pro Wallboxen, die als Slave angebunden sind. Bei anderen Wallboxen kann es u.U. sein, dass eine Wallbox dem Charging Manager nur dann eine gelesene RFID-Karte mitteilt, wenn diese zuvor in der Box selbst gelernt wurde.
Schritt für Schritt Anleitung zum Einrichten der Lade-Autorisierung an einer Wallbox
-
Hauptmenü „Benutzer“ -> „Benutzer hinzufügen“. Es wird eine eindeutige Benutzer ID generiert. Benutzernamen festlegen -> „Speichern“.
- Unter „Wallbox Zuordnung“ können Sie nun die Wallboxen wählen, an denen der Benutzer laden darf.
- Jetzt können Sie eine PIN oder RFID manuell eingeben oder eine Lernen. Nach Klicken auf „Lernen“ die RFID Karte auf der entsprechenden Wallbox auflegen. „Speichern“ klicken.
- Für die so erzeugte RFID Karte können Sie einen Namen, Funktionen und Phasen konfigurieren.
Karten-Funktionen
RFIDs (und PINs) können neben der Ladeautorisierung auch noch andere Funktionen haben. Sie können auch Karten ohne Autorisierung erstellen, um z.B. während des Ladens Parameter zu schalten. Eine Karte folgende Funktionen haben:
- Laden zwischendurch stoppen und starten.
- Den Ladestrom überschreiben bzw. diese Überschreibung aufheben.
- Für den Benutzer eingestellte Laderegeln deaktivieren bzw. einen neuen Satz Laderegeln für den Benutzer setzen.
- Phasen umschalten. Phasenumschaltung ist nützlich, falls Ihre Wallbox nicht über einen Zähler verfügt, der die aktuell benutzten Phasen ermittlen kann, Sie aber an der Wallbox Autos laden möchten, die auf verschiedenen Phasen laden. Dann können Sie dies dem HEM2 / DLM Pro, d.h. dem Lastmanagement, durch Auflegen der entsprechenden RFID mitteilen. Dies ist z.B. wichtig beim solaren Überschussladen, da hier der HEM2 / DLM Pro wissen muss, auf wieviele Phasen der Überschuss aufgeteilt wird.
- Priorität der Wallbox für den aktuellen Ladevorgang ändern.
- Ein kWh Budget setzen
- Charging Manager Variablen setzen. Mittels Charging Manager Variablen können Sie Laderegeln oder Werte, wie Wallboxleistung, Hausanschlussleistung, etc. parametrisieren. Diese Parametrisierung können Sie so mit RFID Karten dynamisch umschalten.
- Charging Manager Outputs setzen. So können Sie die RFID Karten zum Schalten von Geräten benutzen.
RFID Karten können unbegrenzt gültig sein oder zu einem bestimmten Datum verfallen oder nur auf eine bestimmte Anzahl Nutzungen begrenzt sein. außerdem die Wallbox Priorität für den aktuellen Ladevorgang ändern und ein kWh Budget setzen. Außerdem können Charging Manager Variablen und Outputs gesetzt werden. So können Sie mittels Charging Manager Variablen Laderegeln oder eingestellte Werte parametrisieren. Mit Charging Manager
Hinweis: Statt mit RFID Karte können Sie das Laden auch mit der HEM2 / DLM Pro App autorisieren. Hinweis: Sie können auch einen externen (zentralen) Kartenleser installieren und die RFID Eingaben mittels HTTP request an den Charging Manager übermitteln.
Feste RFID
Für jede Wallbox können Sie in den Einstellungen auch eine „Feste RFID“ setzen. Diese wird dann benutzt, wenn vor dem Einstecken des Ladekabels keine RFID aufgelegt und keine PIN eingegeben wurde. Das ist insbesondere nützlich für OCPP, wo ein entsprechendes backend Ladevorgänge eventuell nur zulässt, wenn eine (vorher im backend konfigurierte) RFID vorhanden ist. Falls Sie keine weitere RFID auflegen, wird die feste RFID auch im Transaktionslog benutzt.
HTTP API und externer RFID Leser
Jede HEM2 / DLM Pro unterstützt eine HTTP API Funktion:
/cnf?cmd=enter_rfid&rfid=r&dev_id=d
r ist die PIN bzw. RFID (Ziffern), d ist eine optionale device id, um eine bestimmte Wallbox auszuwählen. Wird keine device id gewählt, versucht der Charging Manager die PIN bzw. RFID automatisch zuzuordnen.
Damit können Sie einen externen RFID Leser (z.B. an einer zentral zugänglichen Stelle) einzurichten und den Benutzern der Wallbox(en) von dort die Lade-Autorisierung ermöglichen. Handelsübliche RFID Leser am USB Anschluss übertragen die RFID mittels simulierter Tastatureingaben.
Laden mit kWh Budgets
Sie können jedem Benutzer kWh Budgets zuweisen. Das Laden des Elektroautos verbraucht dann die auf dem Budget zugewiesene Energie in kWh und wird gestoppt, sobald das Budget aufgebraucht ist. Zusätzlich können Sie auch Budgets auf RFID Karten verwalten. Wenn eine RFID Karte mit Budget aufgelegt wird, schaltet der HEM2 / DLM Pro auf das Budget der RFID Karte um. Dies ist nützlich für Firmenparkplätze oder Hotels. Hier können Sie an Kunden oder Gäste Karten ausgeben, auf denen eine bestimmte Energie hinterlegt ist.
Budgets können einmalig sein oder sich automatisch täglich, wöchentlich, monatlich oder zu einem festen Tag im Jahr wieder „aufladen“ (d.h. die benutzte Energie wird wieder auf 0 zurückgesetzt). Zusätzlich können Sie RFID Karten definieren, die das Budget des Benutzers bzw. einer anderen gerade aufgelegten RFID Karte setzen können. Dabei können die auf der Karte gespeicherten kWh übertragen oder nur kopiert werden. Sie können die Karte anschließend automatisch löschen lassen. Sie können ebenfalls eine RFID Karte erstellen, die die benutzte Energie eines Budgets wieder auf 0 zurücksetzt. Diese Zusatzfunktionen dienen dazu, dass Personen Budgets verändern können, ohne Zugriff auf das UI des Charging Manager haben zu müssen. So kann z.B. ein Hausmeister mit einer speziellen Karte ein Budget zurücksetzen oder zusätzliche kWh auf ein bestehendes Budget aufladen.
Überschussladen
Clevere Lade-Funktionen
Umweltverträgliches Laden
Phasenumschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Laden
Phasenumschaltung ist sinnvoll, um die Leistung einer PV-Anlage optimal zu nutzen. Eine Wallbox signalisiert dem Elektroauto mit welchem maximalen Strom (pro Phase) geladen werden darf. Dabei ist es nicht möglich, dem Auto weniger als 6A Ladestrom zu melden. Das Auto darf dieses Wert aber unterschreiten, etwa wenn der Akku schon fast voll ist. Bei 3-phasigem Laden kann also die Wallbox keine geringeren Leistungen als 3 * 6 A * 230 V = 4,14 kW an das Auto signalisieren. Dies ist aber, besonders in den Wintermonaten mehr als viele PV-Anlagen liefern können. Bei 1-phasig ladenden Autos ist die minimale Leistung, die die Wallbox dem Auto melden kann 1 * 6 A * 230 V = 1,38 kW. Diese Leistung können viele Solaranlagen auch im Winter oder starker Bewölkung liefern. Es macht also Sinn, dass Auto bei geringer Solarleistung nur mit einer Phase zu laden.
Die HEM2 / DLM Pro „Solar“ verfügt über ein zusätzliches 1-phasiges Schütz und bietet damit die Möglichkeit in den Einstellungen zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden umzuschalten. In der Jahreszeit, in der die Solaranlage genug Leistung liefert, können Sie die Wallbox auf 3-phasig stellen, in der übrigen Zeit auf 1-phasig. Diese Einstellung wird aktiv, wenn der Ladestecker gezogen wird. Mit der Phasenumschaltung können Sie Ihre Solarleistung optimal nutzen. Die HEM2 / DLM Pro steuert den Ladestrom so, dass möglichst kein Netzbezug und möglichst keine Einspeisung entsteht und die Solarenergie in Ihrem Auto landet.
Automatische Phasenumschaltung:
Der Gedanke liegt nahe, die Phasenumschaltung, je nach Solarleistung automatisch durchzuführen. Morgens 1-phasig laden und wenn gegen Mittag genug Leistung vorhanden ist, auf 3-phasig umzuschalten, dann nachmittags wieder auf 1-phasig zurückschalten. Leider gibt es einige Autos, die unbenutzte Phasen „kurzschließen“. Solche Kurzschlüsse können erhebliche Schäden an Wallbox, Elektroauto und/oder Elektroinstallation verursachen. Diese Autos heben den Kurzschluss erst wieder mit Abstecken des Ladesteckers auf und stellen den Normalzustand wieder her. Automatische Phasenumschaltung ist also mit Risiken verbunden. Wir werden eine automatische Phasenumschaltung anbieten, allerdings müssen Sie uns vor deren Aktivierung bestätigen, dass Sie diese auf eigene Gefahr nutzen und wir für Schäden nicht haften. Idealerweise können wir mit der Zeit eine Liste von Auto-Modellen erstellen, bei denen die Phasenumschaltung funktioniert. In jedem Fall ist die manuelle Phasenumschaltung Voraussetzung für die automatische.
OCPP-Konfiguration für HEM2 / DLM Pro
Liste der unterstützten Geräte
Konfiguration
Startseite
Laderegeln E-Auto
Laderegeln Batteriespeicher
Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung des HEM2 / DLM Pro ist sowohl für Admins als auch für die Benutzer vorgesehen. Ein Benutzer kann unter Eingabe seiner Benutzer ID seine Einstellungen ändern und neue RFID Karten hinzufügen. Als Benutzer braucht man also den Admin nicht zu rufen, falls man eine neue RFID Karte anlernen oder deren Konfiguration ändern möchte. Der Admin kann Benutzer hinzufügen und alle Benutzer auflisten und bearbeiten.
Jeder neue Benutzer erhält vom Charging Manager eine eindeutige ID. Der Name kann beim Laden in der Kachel angezeigt werden (deaktivierbar). Außerdem kann der Benutzer einstellen, ob seine Kachel für andere Benutzer sichtbar sein soll (der Admin kann die Kachel immer sehen). In der Wallbox-Zuordnung stellt er Admin ein, an welcher der Wallboxen der Benutzer laden darf. Sobald einer Wallbox mindestens ein Benutzer zugeordnet ist, muss das Laden an dieser Box mit PIN oder RFID autorisiert werden. Es können pro Benutzer Laderegeln definiert werden, die der Benutzer selbst konfigurieren und aktiveren bzw. deaktivieren kann. Die Laderegeln, die der Wallbox (unter den Wallbox-Einstellungen) zugeordnet sind, kann nur der Admin ändern bzw. aktivieren und deaktivieren. Falls Benutzer- und Wallbox-Laderegeln vorhanden sind, gilt immer der kleinere Ladestrom.
Sie können entweder eine RFID Karte durch Eingabe einer eindeutigen (möglichst langen) PIN hinzufügen oder durch Anlernen. Anlernen geschieht, indem die Taste „Lernen“ gedrückt wird und dann innerhalb von 1 Miunute eine Transaktion, d.h. Einstecken des Autos, Auflegen der RFID, gestartet wird. Dies geht mit OCPP und/oder Wallboxen, die eine RFID an den HEM2 / DLM Pro mittels Modbus oder anderen Protokollen liefern. Eine RFID kann ebenfalls einen Namen haben, der falls vorhanden, statt des Benutzernamens in der Kachel angezeigt wird. Neben der Ladeautorisierung können einer RFID Karte noch weitere Funktionen zugeordnet werden. Solche Karten können zu Beginn und während des Ladevorgangs die genutzten Phasen und den maximalen Ladestrom überschreiben. Außerdem können Sie durch Auflegen der Karte das Laden bzw. die Laderegeln des Benutzer aktivieren und deaktivieren. Hinweis: Einige Wallboxen übertragen die RFID nur zu Beginn des Ladevorgangs. Die HEM2 / DLM Pro Wallbox kann neu aufgelegte RFID Karten auch während des Ladevorgangs melden. Viele Wallboxen liefern erst dann eine RFID an den Charging Manager, wenn Sie die RFID in der Wallbox selbst angelernt haben. Befolgen Sie hierzu die Wallbox-spezifischen Anweisungen zum Lernen von RFID Karten.
Als Admin können Sie dem Benutzer auch eine Priorität zuweisen. Diese überschreibt dann die in der Wallbox eingestellte Priorität, sobald der Charging Manager durch Auflegen einer RFID Karte oder Eingabe einer PIN erkannt hat, dass dieser Benutzer aktiv ist. Außerdem können Sie dem Benutzer ein Ladebudget zuordnen. Das Laden wird deaktiviert, sobald das Budget aufgebraucht ist. Näheres hierzu unter Laden mit kWh Budgets.
Konfiguration
System-Konfiguration
Simulation
HEM2 / DLM Pro Controller Konfiguration
Allgemeine Erläuterungen
Aufbau- / Verkabelungsmöglichkeiten
Zähler Nutzungsmöglichkeiten
HEM2 / DLM Pro mit und ohne Zähler
Der HEM2 / DLM Pro verteilt immer die maximale Hausanschlussleistung auf die tatsächlich ladenden Wallboxen.
- Wallbox ohne Zähler
- Wallbox ohne Energiezähler
- Wallbox mit S0-Zähler
- Wallbox mit phasengenauem Zähler
- Wallboxen mit angeheftetem Zähler
- cFos Power Brain Wallbox
- Zähler für den Hausverbrauch
- Zähler für große Ströme
- Zähler für die Erzeugung
- Zähler für Netzbezug
- Zähler für den solaren Überschuss
- Virtuelle Zähler
- Fortgeschrittene Zähler
- HTTP Input Zähler
Wallbox ohne Zähler:
Der HEM2 / DLM Pro geht hier davon aus, dass das Auto immer den gesamten angebotenen Ladestrom nutzt. Sie können mit der Option „Phasen“ einstellen, mit welchen Phasen das Auto lädt. Falls das Auto die so angebotene Leistung nicht abnimmt, kann der Charging Manager diese nicht anderen Autos zur Verfügung stellen.
Wallbox ohne Energiezähler:
Hat die Wallbox keinen Zähler für die geladenen kWh, berechnet der HEM2 / DLM Pro näherungsweise die geladene Energie aus dem Ladestrom und der Ladezeit (Softmeter).
Wallbox mit S0-Zähler:
Der HEM2 / DLM Pro weiß, mit welcher Leistung das Auto gerade lädt und kann nicht abgerufene Leistung anderen Autos zur Verfügung stellen. Da S0-Zähler nur Pulse pro kWh senden, kann der Charging Manager nicht wissen, auf welcher Phase geladen wird. Sie sollten mit der Option „Phasen“ einstellen, welche Phasen tatsächlich genutzt werden. Da der HEM2 / DLM Pro die Ladeströme für alle 3 Phasen einzeln betrachtet, kann er dann Autos, die auf anderen Phasen laden, den zur Verfügung stehenden Strom zuteilen.
Mehrere Wallboxen sollten Sie unbedingt mit einer Phasenrotation anschließen, um Spitzenströme auf einzelnen Phasen zu vermeiden und dies dem HEM2 / DLM Pro auch in der Wallbox Konfiguration unter „Phasenrotation“ mitteilen. Falls Sie verschiedene Fahrzeuge laden, die unterschiedliche Phasen nutzen, können Ungenauigkeiten entstehen und Sie sollten in den HEM2 / DLM Pro Einstellungen eine Regelreserve einstellen.
Wallbox mit phasengenauem Zähler:
Wenn die Wallbox pro Phase den vom Auto genutzten Strom misst, kann der HEM2 / DLM Pro den für alle Wallboxen resultierenden Ladestrom genau berechnen. Sie brauchen also auch dann keine Regelreserve einstellen, wenn Sie mit unterschiedlichen Fahrzeugen laden.
Wallboxen mit angeheftetem Zähler:
Falls die Wallbox nicht über einen Zähler verfügt, können Sie einen externen Zähler in die Zuleitung einbauen (lassen), diesen im HEM2 / DLM Pro als Gerät hinzufügen und ihn dann in den Wallboxen Einstellungen der Wallbox „anheften“. Dann erscheint diese Wallbox für den HEM2 / DLM Pro wie eine mit eingebautem Zähler.
HEM2 / DLM Pro Wallbox:
Die HEM2 / DLM Pro Wallbox gibt es entweder mit eingebautem oder externen Zähler. Falls Sie den externen Zähler zum Messen der Wallbox Leistung verwenden möchten, sollten Sie diesen anheften (siehe oben). Bei HEM2 / DLM Pro Wallboxen, die als Slave betrieben werden, sollten Sie den Zähler im Slave anheften. Dann erscheint diese wie eine Wallbox mit eingebautem Zähler.
Zähler für den Hausverbrauch:
Ohne Verbrauchszähler kann der HEM2 / DLM Pro nicht wissen, wie stark der Hausanschluss mit seiner Maximalleistung wirklich belastet ist. Sie müssen in diesem Fall in den Charging Manager Einstellungen als maximale Hausanschlussleistung die Leistung eintragen, die den Wallboxen jederzeit zur Verfügung steht, egal welche Verbraucher sonst existieren -> Statisches Lastmanagement. In vielen Fällen ist dies ausreichend. In vielen Fällen wird aber die vorhandene Hausanschlussleistung nur zu Spitzenzeiten als Hausverbrauch genutzt und kann an den restlichen Stunden zum Laden der Autos genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt sich ein Zähler, der den Hausverbrauch ohne die Wallboxen, misst. Am besten installieren Sie hier einen 3-phasig auflösenden Zähler, sonst müssen Sie eine Leistungsreserve einplanen. Dann tragen Sie in den HEM2 / DLM Pro Einstellungen als maximale Hausanschlussleistung den Wert ein, den Sie bei Ihrem Energieversorger für Ihr Haus beauftragt haben. Der HEM2 / DLM Pro stellt diese Leistung, abzüglich der aktuellen Leistung, die das Haus momentan braucht, dann phasengenau den Wallboxen zur Verfügung. Ein solcher Zähler hat im Charging Manager die Rolle „Verbrauch“.
Auf diese Weise können Sie sich in vielen Fällen eine Erhöhung der Hausanschlussleistung und damit verbundene Aufrüstkosten und Baukostenzuschüsse ersparen.
Zähler für große Ströme:
Bei Strömen bis ca. 80–100 A können Sie direktmessende Zähler verwenden. Hier werden die Phasen durch den Zähler durchgeführt. Dazu muss der Zähler so ausgelegt sein, dass er die Ströme dauerhaft aushalten kann.
In großen Häusern entstehen höhere Ströme, sodass es leichter ist, die Phasen durch sogenannte Messwandler zu verlegen. Das sind Spulen, in denen ein Strom induziert wird, wenn auf den Leitungen der einzelnen Phasen Strom fließt. Diesen induzierten Strom kann der Wandlerzähler dann messen. Es gibt sogar Modelle, die besonders klein sind, weil sie dann keine großen Klemmen haben müssen (1–2 Teilungseinheiten).
In Mehrfamilienhäusern können Sie solche Wandlerzähler in Absprache mit dem Energieversorger auch im „verplombten“ Bereich in den Zählerschränken oder in einen NH-Verteiler einbauen. Das ist leichter als viele denken! Solche Zähler mit Messspulen heißen Wandlerzähler.
Zähler für die Erzeugung:
Sollten Sie eine Solaranlage (PV) oder ein BHKW betreiben und die erzeugte Leistung den Wallboxen zur Verfügung stellen, können Sie im HEM2 / DLM Pro einen Erzeugungszähler konfigurieren. Entweder installieren Sie einen externen Zähler oder nutzen als Zähler den/die Wechselrichter Ihrer Solaranlage. Der HEM2 / DLM Pro berechnet dann die den Wallboxen zur Verfügung stehende Ladeleistung wie oben (bei Zähler für den Hausverbrauch), wobei er die aktuelle Erzeugungsleistung den Wallboxen zusätzlich zuschlägt. Solche Zähler sollten Sie im Charging Manager mit der Rolle „Erzeugung“ einstellen.
Zähler für Netzbezug:
Wenn Sie Zähler für Verbrauch (und Erzeugung) haben, brauchen Sie nicht unbedingt Zähler für die Wallboxen, denn der HEM2 / DLM Pro geht dann (siehe oben) davon aus, dass die Wallboxen immer die ihnen angebotene Leistung abnehmen.
Statt Zähler für den Hausverbrauch (und für die Erzeugung) zu installieren, können Sie auch einen zentralen Zähler direkt am Hausanschlusspunkt installieren. Wenn sich in Ihrem Haus eine Erzeugungsanlage befindet, muss dieser Zähler bidirektional sein! Dieser hat dann die Rolle „Netzbezug“.
Den Hausverbrauch berechnet der HEM2 / DLM Pro dann, indem er von dem mit diesem Netzbezugszähler gemessenen Wert den Wallbox-Verbrauch abzieht. Hierzu brauchen Sie dann entweder in allen Wallboxen einen Zähler oder einen Gesamtzähler für alle Wallboxen (Rolle „Verbrauch E-Auto“). Ohne Wallboxzähler wäre sonst der Hausverbrauch potentiell zu niedrig abgeschätzt.
Zähler für den solaren Überschuss:
Am einfachsten realisieren Sie die Messung des solaren Überschuss mittels bidirektionalem(!) Netzbezugszähler (siehe oben) und Zähler(n) für alle Wallboxen. Dann können Sie im HEM2 / DLM Pro eine Laderegel für Überschussladen konfigurieren. Alternativ können Sie aber auch Verbrauchs- und Erzeugungszähler (oft der Wechselrichter Ihrer Solaranlage) installieren. Näheres hierzu unter Solares Überschussladen.
Virtuelle Zähler:
Der HEM2 / DLM Pro bietet folgende „virtuelle“ Zähler an:
- „Consumed EVSE Power“ Summe Verbrauch aller momentan ladenden Wallboxen
- „Consumed non-EVSE Power“ Summe aller Verbraucher ohne Wallboxen
- „Grid Demand“ Errechneter oder gemessener Netzbezug
- „Power avail. for EVSEs“ Allen Wallboxen zur Verfügung stehende Leistung
- „Power remaining for EVSEs“ Verbleibende (nicht genutzte) Leistung für Wallboxen
- „Produced Power“ Summe aller Erzeuger
- „Produced Power, AVG“ Summe aller Erzeuger, gleitender Durchschnitt
- „Surplus“ Errechneter solarer Überschuss
- „Surplus, AVG“ Errechneter solarer Überschuss, gleitender Durchschnitt
Diese können Sie zusätzlich einrichten, um einen Überblick über diese Werte zu haben.
Fortgeschrittene Zähler:
Der virtuelle Zähler vom Typ „Expression“ erlaubt mittels Formeln, Zählerwerte aus anderen Zählerwerten zusammenzusetzen. Näheres dazu unter Formeln für Zähler und Laderegeln.
HTTP-Input-Zähler:
Falls der HEM2 / DLM Pro einen bestimmten Zähler nicht unterstützt, können Sie einen HTTP-Input-Zähler einrichten und diesen mit HTTP Requests mit den relevanten Werten füttern. Siehe hierzu HEM2 / DLM Pro HTTP API.
Einsatzzwecke für Stromzähler
Konfigurationsbeipiele
HEM2/DLM Pro Wallbox im Master Slave Betrieb
Konfigurationsbeispiele
Fortgeschrittene Anlagenkonfiguration
Anleitungen für einige Wallboxen, Zähler und Wechselrichter
go-e HOME+ Mobile, go-eCharger HOMEfix und SMARTFOX Car Charger, etc.
Lastmanagement, Planungshilfen
Parkgarage für Mehrfamilienhaus und Eigentumswohnungen
Mehrfamilienhaus mit 13 Parteien und Tiefgarage
HEM2 / DLM Pro am Smart Meter Gateway
Abrechnung und Einsatz geeichter Zähler
Anleitung zu Modbus-Verkabelung (JPG)
API
HTTP API
MQTT API
Modbus-Register
SunSpec Modbus API
DEM4A Bedienungsanleitung (PDF)